UCL Umwelt Control Labor GmbH | 44532 Lünen
- Relevanz
- Titeltreffer
- Datum
Hebaco GmbH | 53909 Zülpich
West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH & Co. KG | 52249 Eschweiler
Hebaco GmbH | 53909 Zülpich

UCL Umwelt Control Labor GmbH | 44532 Lünen
Hebaco GmbH | 53909 Zülpich
West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH & Co. KG | 52249 Eschweiler
Hebaco GmbH | 53909 Zülpich
Manchmal frage ich mich, ob der Beruf des Biologielaboranten nicht ein wenig wie Mönchengladbach selbst ist: unterschätzt, bodenständig, lebenspraktisch. Es ist kein Geheimnis, dass hier nicht die großen Biotechnologie-Konzerne der Welt ihre Zentrale aufschlagen. Dennoch, wer genauer hinschaut, entdeckt einen Markt, der in seiner Vielfalt und Beständigkeit überzeugt. Gerade für Berufseinsteiger und Umsteiger, die mit beiden Beinen im Leben stehen – keine schlechten Voraussetzungen.
Wer meint, der Tagesablauf eines Biologielaboranten bestünde aus endloser Pipettiererei im sterilen Kittel, übersieht die Vielschichtigkeit dieses Jobs. Natürlich, das Präzisionshandwerk gehört dazu. Es gibt Tage, an denen jede Bewegung eine Frage des Ergebnisses ist – gerade, wenn die Probe mal wieder partout nicht das macht, was sich die Forscher erhoffen. Doch daneben steckt in den Laboren Mönchengladbachs mehr: Kommunikation mit Kollegen, das Jonglieren zwischen Versuchsprotokollen und spontanen Problemchen (Stichwort: Kühlschrank defekt – und dann?), das ständige Mitdenken zwischen Routine und Neugier.
Was viele unterschätzen: In Mönchengladbach spielt sich biologische Laborarbeit nicht nur in klassischen Großlaboren ab. Pharma, Lebensmittel- und Umweltanalytik, wissenschaftliche Institute, Kliniken – man springt hier gerne mal zwischen Branchen hin und her. Manches ist klein und familiär, manches arbeitet nach den Taktvorgaben internationaler Standards. Gerade der Cluster entlang der chemischen Industrie im Rheinischen Revier, mit direkter Anbindung Richtung Düsseldorf, macht Mönchengladbach durchaus spannend. Flexible Einsteiger finden hier oft den besseren Zugang als in den überlaufenen Großstädten. Kleiner Nebeneffekt: Die Wege bleiben überschaubar, der ÖPNV ist zwar kein Hexenwerk, aber aufs Fahrrad schwingt man sich dann doch öfter als gedacht.
Klar, niemand hat je behauptet, dass man als Biologielaborant Millionär wird. In Mönchengladbach, so mein Eindruck, bewegt sich das Einstiegsgehalt meist zwischen 2.400 € und 2.900 €. Wer Erfahrung mitbringt, landet häufiger bei Beträgen von 3.000 € bis 3.400 € – je nach Branche, Tarifbindung und Qualifikation schwankt das aber spürbar. Es ist ein solides Handwerk mit Anspruch – keine Raketenwissenschaft, aber eben auch kein Fließband. Wer eine gewisse Ausdauer, Gelassenheit gegenüber Bürokratie und Sinn für Präzision mitbringt, wird mit stabilen Arbeitsbedingungen und meist fairer Bezahlung belohnt.
Doch jetzt mal ehrlich: Wer nicht bereit ist, sich fortzubilden, verpasst auf Dauer den Anschluss. Mönchengladbach kann in Sachen Spezialisierung zwar nicht mit München oder Berlin konkurrieren, aber regionale Institute, Fachschulen und die praxisnahen Angebote der Hochschule schaffen Raum für Entwicklung. Mikrobiologie, Gentechnik, Toxikologie – Nischen, die im Schutz der Region erstaunlich lebendig sind. Oft reicht eine versierte Zusatzqualifikation aus, um die Weichen Richtung Leitung oder Spezialbereich zu stellen. Oder man steigt quer ein, beispielsweise in die Qualitätssicherung von Lebensmittel und Pharma – bequemer als gedacht, weil hier mittelständische Betriebe offene Türen bieten.
Also, was bleibt? Wer in Mönchengladbach dauerhaft als Biologielaborant (oder meinetwegen -in) arbeitet, sollte mit einer gewissen Nüchternheit, aber auch Freude am Detail rechnen. Euphorie ist da fehl am Platz, Mut zur Vielseitigkeit wird jedoch durchaus belohnt. Mit Spürsinn für das Praktische und der Bereitschaft, zwischendurch innerlich die Ärmel hochzukrempeln, lässt sich hier aus kleinem Anfang oft mehr machen, als viele glauben – vielleicht ist das ja genau der unterschätzte Vorteil, den nur die wenigsten sehen. So, und jetzt zurück an die Pipette.
Das könnte Sie auch interessieren
Biologielaborant, BTA - Pflanzenforschung, Genomanalyse (m/w/d)
Forschungszentrum Jülich GmbH | 41061 Mönchengladbach
Sie sollten über eine abgeschlossene Ausbildung als BTA, CTA oder Biologielaborant (m/w/d) oder eine vergleichbare Qualifikation verfügen. Erfahrungen in der Extraktion von DNA/RNA sowie in der Anwendung von real-time PCR sind von Vorteil. Kenntnisse im Umgang mit großen komplexen Datensätzen werden erwartet. Zusätzlich sind Erfahrungen in der Anzucht und Phänotypisierung von Pflanzen sowie in der Quantifizierung von Pflanzeninhaltsstoffen von Nutzen. Ein hohes Maß an Selbstständigkeit, ein zuverlässiger und gewissenhafter Arbeitsstil sowie ausgeprägte Teamfähigkeit und kooperative Zusammenarbeit sind wichtig. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Mangelnde Kenntnisse und Fähigkeiten sollten Sie nicht davon abhalten, sich auf die Position zu bewerben.