100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Dachdecker Bauklempner Ludwigshafen am Rhein Jobs und Stellenangebote

1 Dachdecker Bauklempner Jobs in Ludwigshafen am Rhein die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Dachdecker Bauklempner in Ludwigshafen am Rhein
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Ausbildung Dachdecker / Klempner (m/w/d) merken
Ausbildung Dachdecker / Klempner (m/w/d)

Reiner Kurt GmbH & Co. KG | 56281 Dörth

Starte deine Karriere als Dachdecker oder Klempner (m/w/d)! Ab 1.8. oder 1.9.2025 – profitiere von übertariflicher Vergütung, Weihnachtsgeld und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams! +
Weihnachtsgeld | Urlaubsgeld | Fahrtkosten-Zuschuss | Weiterbildungsmöglichkeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Essenszuschuss | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Dachdecker Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Dachdecker Bauklempner Jobs und Stellenangebote in Ludwigshafen am Rhein

Beruf Dachdecker Bauklempner in Ludwigshafen am Rhein

Handwerk trifft Rhein – Der Dachdecker Bauklempner-Alltag in Ludwigshafen

Ludwigshafen. Die Stadt zwischen Chemiecharme, Neckar- und Rheinschleusen und jener verdammten Baustellen-Melancholie – kaum irgendwo sonst scheint handwerkliche Arbeit gleichzeitig so bodenständig und so hart umkämpft wie hier. Die Realität als Dachdecker Bauklempner? Kein Hollywood. Schmutzige Hände, ein Rücken, der sich abends gern beschwert, und trotzdem: Vieles spricht für diesen Beruf, gerade für Leute, die nicht im Büro verschimmeln wollen. Wer am Ende des Tages ein Dach abgedichtet hat, weiß: Da regnet’s heute Nacht nicht rein. So simpel. So selten geworden, dieser Moment.

Was viele unterschätzen: In Ludwigshafen ist das Baugewerbe längst nicht mehr Hobby für Traditionsnarren. Bilfinger, BASF, dazu ein ganzer Flickenteppich aus mittelständischen Baufirmen – der Bedarf an Dachdecker Bauklempnern, am besten denen mit Nervenstärke und fingerfertigen Händen, bleibt hoch. Die klassische Ausbildung, drei Jahre – dann steht man auf dem Dach, zwischen Regenrinne und Sicherheitsgeschirr. Was bei uns aber auffällt: Die Aufgabenpalette ist weit. Irgendwo ist immer ein Flachdach, das beschichtet werden will, irgendwo tropft nach dem letzten Hagelsturm wieder eine Regenrinne, die keiner so recht montieren will. Und dann diese Bauten aus den Achtzigern – Kunststoff, Bitumen, Dachfolie aus einer Zeit, als Telefone noch Wählscheiben hatten. Das alles macht den Beruf nicht gerade weniger abwechslungsreich.

Geld? Kein Grund zur Schönrederei. Wer einsteigt, verdient typisch zwischen 2.400 € und 2.900 €. Fachkräfte mit Erfahrung – vielleicht sogar ein Meisterbrief im Gepäck – landen hier oft bei 3.000 € bis 3.600 €. Klar, die Lohnschere geht auf, sobald Überstunden, Gefahrenzulagen oder Spezialeinsätze dazukommen. Aber das ist in anderen Gewerken nicht anders. Und die wackelige Wohnpreisspirale in Ludwigshafen? Die spürt auch der gelernte Dachdecker Bauklempner. Streckenweise fühlt es sich an, als renne man dem Unterhalt hinterher, den man selbst auf den Dächern verdient. Und trotzdem: Ich habe immer das Gefühl, mit den eigenen Händen etwas Bleibendes zu schaffen. Das kann keiner kaufen – mal ehrlich.

Technisch? Das Berufsfeld wandelt sich, flink wie das Wetter überm Pfälzerwald. Während früher das Löten und das gelegentliche Schindelklopfen auf Steildächern reichte, hat jeder zweite Kunde heute Spezialwünsche. Kupfer, Edelstahl, grüne Dachgärten, Solaranlagen oder komplexe Flachdachabdichtungen mit chemiebeständigen Beschichtungen (Chemiebetrieb, Ludwigshafen – Sie wissen, was ich meine). Wer hier nicht bereit ist, sich weiterzubilden, bleibt zurück. Fachliteratur, Herstellerseminare, manchmal sogar Lehrgänge, wenn’s Richtung energetische Sanierung oder Solarinstallation geht. Das klingt nach Zusatzstress – ist aber, ehrlich gesagt, auch ein kleines Sprungbrett: Wer als Dachdecker Bauklempner technikoffen bleibt, verdient nicht nur mehr, sondern wird von den Betrieben regelrecht umgarnt.

Jetzt, ein bisschen Kritik. Es bleibt eine körperliche Arbeit, verletzungsanfällig, und an 35-Grad-Tagen genauso wenig spaßig wie bei Minusgraden im Januar. Hinzu kommt die Unsicherheit: Bauflaute, Wetter, schwankende Auftragslagen – da wächst kein Geld auf dem Flachdach. Trotzdem sind gerade in Ludwigshafen die Auftragsbücher vieler Firmen erstaunlich gefüllt, quer durch das Jahr. Sanierungsdruck an den alten Häusern, daneben energetische Vorgaben: Wer sich geschickt anstellt, hat beste Chancen.

Mein Fazit? Dachdecker Bauklempner in Ludwigshafen zu sein, ist kein Job für Träumer. Es braucht Pragmatismus, eine ordentliche Portion Selbstironie und ein Auge fürs Detail. Aber: Mehr erdige Authentizität, mehr handfesten Stolz findet man selten. Zwischen Körnerputz und Dachlatten – eine Arbeit, die nicht jeder kann, aber viele unterschätzen. Hier oben auf den Dächern merkt man: Die Stadt sieht ganz anders aus, als man sie vom Bürgersteig kennt. Und irgendwie, Hand aufs Herz, hält man ja auch die Stadt am Laufen. Oder zumindest trocken.

  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.