100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Gerichtsvollzieher Wiesbaden Jobs und Stellenangebote

7 Gerichtsvollzieher Jobs in Wiesbaden die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Gerichtsvollzieher in Wiesbaden
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 69117 Heidelberg

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen startet am 1. September und besteht aus drei Phasen. Im ersten Jahr findet das Studium an der Hochschule statt (Studienphase I). Im zweiten Jahr absolvieren die Studierenden ihre praktische Ausbildung vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Im dritten Jahr kehren sie zur Hochschule zurück und setzen ihr Studium fort (Studienphase III). Durch die integrierte Praxisphase im zweiten Jahr erhalten die Studierenden frühzeitig praktische Erfahrungen in ihrem späteren Beruf. Um den Titel "Bachelor of Laws" (LL.B.) zu erlangen, müssen alle Themenmodule erfolgreich abgeschlossen sowie eine Bachelorarbeit verfasst werden. Die Tätigkeit als Gerichtsvollzieherin oder Gerichtsvollzieher beinhaltet das Erfassen, Ordnen und rechtliche Bewerten von Sachverhalten mithilfe gesetzlicher Vorgaben. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d) merken
Duales Studium zum/zur Gerichtsvollzieher/in (LL.B.) - Beamtenlaufbahn des gehobenen Justizdienstes (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 68159 Mannheim

Das Studium an der Hochschule für Rechtspflege Schwetzingen beginnt am 1. September und gliedert sich in drei Phasen. Im ersten Jahr findet das Studium an der Hochschule statt (Studienphase I). Im zweiten Jahr absolvieren die Studenten eine praktische Ausbildung vor Ort bei Gerichten und Gerichtsvollziehern (Studienphase II). Im dritten Jahr kehren sie zurück an die Hochschule (Studienphase III). Die Praxisphase im zweiten Jahr ermöglicht den Studierenden frühzeitige Einblicke in ihren späteren Beruf. Um den Abschluss als "Bachelor of Laws" (LL.B.) zu erhalten, müssen die einzelnen Themenmodule erfolgreich bestanden sowie eine Bachelorarbeit verfasst werden. Die Tätigkeit von Gerichtsvollziehern besteht darin, Sachverhalte zu erfassen, zu ordnen und rechtlich zu bewerten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse merken
Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse

Kreis Bergstraße | 64646 Heppenheim

Werden Sie Vollziehungsbeamter/-in (m/w/d) im Fachbereich Kreiskasse und gestalten Sie die Finanzlandschaft unseres Landkreises mit! In dieser befristeten Vollzeitstelle (100%) der Entgeltgruppe 9a TVöD sind auch Teilzeitlösungen möglich. Unser Team aus 42 engagierten Kolleginnen und Kollegen sorgt für ein professionelles Finanzmanagement, das öffentliche Geldforderungen effizient umsetzt. Sie sichern die Realisierung kreiseigener sowie kommunaler Forderungen gemäß dem Hessischen Vollstreckungsgesetz. Dadurch unterstützen Sie die Handlungsfähigkeit der Gläubiger und verbessern die finanzielle Situation der Region. Bewerben Sie sich jetzt und profitieren Sie von der geplanten Entfristung Ihrer Anstellung! +
Gutes Betriebsklima | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 57072 Siegen

Als Justizfachangestellter (m/w/d) umfasst deine Tätigkeit die Protokollierung von Verhandlungen und Vernehmungen, die Auskunftserteilung an Verfahrensbeteiligte und das Aufnehmen von Anträgen. Zudem bist du für die Veröffentlichung gerichtlicher Entscheidungen und die Verwaltung von (E)-Akten zuständig. Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt am 1. September 2024 und dauert 2,5 Jahre. Im Unterricht am Berufskolleg eignest du dir an höchstens zwei Tagen pro Woche theoretisches Wissen an. In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten kannst du das erlernte Fachwissen in die Praxis umsetzen und erweitern. Unsere Ausbildungsstätten bieten dir sowohl praktische als auch theoretische Weiterbildungsmöglichkeiten. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung als Justizfachwirt / Beamter im allgemeinen Justizdienst (m/w/d) merken
Ausbildung als Justizfachwirt / Beamter im allgemeinen Justizdienst (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 57072 Siegen

Starte Deine Ausbildung als Justizfachwirt (m/w/d) bei Justiz.NRW für spannende und vielseitige Aufgaben. Als erste Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger arbeitest Du eng mit Richtern, Staatsanwälten, Rechtspflegern und Justizfachangestellten zusammen. Deine Aufgaben umfassen unter anderem die Bearbeitung von Akten, Auskünfte an Prozessbeteiligte, Berechnung von Gerichtskosten und die Mitteilung von Verurteilungen an das Bundesamt für Justiz. Genieße ein Beamtenverhältnis bereits während der Ausbildung an einem der 77 Amtsgerichte im Bezirk des OLG Hamm. Mit einer attraktiven Vergütung von 2.668 € nach der Ausbildung, flexibler Arbeitszeitgestaltung und Weiterentwicklungsmöglichkeiten bietet dieser Job Sicherheit und Perspektiven. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d) merken
Ausbildung zur Justizfachwirtin / zum Justizfachwirt (m/w/d)

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Siegen | 57072 Siegen

Starte deine Ausbildung zum Justizfachwirt/-in (m/w/d) beim Oberlandesgerichtsbezirk Hamm und hilf Menschen, ihr Recht zu erhalten. Während der Ausbildung erlernst du die zentrale Rolle in der Büroorganisation und Verwaltung von Gerichten und Staatsanwaltschaften. Du bist oft an vorderster Front während Gerichtsverhandlungen und unterstützt Richter/-innen und Bürger/-innen. Deine Aufgaben umfassen die Organisation und Verwaltung, wobei du als wichtige Schnittstelle fungierst. Wir bereiten dich auf vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben vor, damit du später Verantwortung übernehmen kannst. Beginne jetzt deine Karriere im Justizwesen und werde Teil eines wichtigen Systems für Recht und Ordnung! +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Justiz NRW - Landgerichtsbezirk Siegen | 57072 Siegen

Starte deine Karriere als Justizfachangestellte/r beim Amtsgericht Siegen oder Olpe im Landgerichtsbezirk Siegen. In dieser wichtigen Rolle unterstützt du die Büroorganisation und Verwaltung, um einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten zu gewährleisten. Du bist ein unverzichtbarer Teil von Gerichtsverhandlungen und hilfst dabei, Protokolle zu führen und Auskünfte zu erteilen. Zu deinen Aufgaben gehören das Veröffentlichen gerichtlicher Entscheidungen und das Verwalten von E-Akten. Die Ausbildung, die staatlich anerkannt ist, beginnt am 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre. Werde Teil des Rechtssystems und verhelfe Menschen zu ihrem Recht! +
Work-Life-Balance | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Gerichtsvollzieher Jobs und Stellenangebote in Wiesbaden

Beruf Gerichtsvollzieher in Wiesbaden

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten hat ein Gerichtsvollzieher (m/w/d) in Wiesbaden?

Wenn Sie in Wiesbaden einen Job als Gerichtsvollzieher (m/w/d) suchen, ist es wichtig, über umfangreiches Know-how und Fachwissen in Sachbearbeitung sowie Polizei- und Ordnungsrecht zu verfügen. Eine Weiterbildung im Bereich Öffentliches Recht könnte Ihnen dabei helfen, Ihre Chancen zu verbessern. Hierfür wäre der Abschluss eines entsprechenden Studienfachs erforderlich. Alternativ könnten Sie sich auch als Rechtspfleger/in weiterbilden, indem Sie eine Beamtenausbildung absolvieren. Zusätzlich eröffnet ein Studium, beispielsweise mit einem Bachelor- oder Masterabschluss in Rechtswissenschaft oder Öffentliches Recht, weitere berufliche Perspektiven für Sie, abhängig von Ihrer bisherigen Ausbildung.