50 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Nürnberg Jobs und Stellenangebote

18 Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs in Nürnberg die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Nürnberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Flugmechanik - NEU! merken
Requirementsengineer (m/w/d) für Luftverteidigungssysteme - NEU! merken
Requirementsengineer (m/w/d) für Luftverteidigungssysteme - NEU!

Schmitt Engineering | 90403 Nürnberg

Engineering, Luft- & Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Software Engineering oder eine vergleichbare Qualifikation; Erfahrung im Anforderungsmanagement; Kenntnisse im Bereich der Methoden des Systems Engineering für die Entwicklung von komplexen Systemen +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Systemingenieur (m/w/d) - NEU! merken
Systemingenieur (m/w/d) - NEU!

Schmitt Engineering | 90403 Nürnberg

Engineering, Luft- & Raumfahrttechnik, Maschinenbau, Software Engineering oder eine vergleichbare Qualifikation; Kenntnisse im Systems Engineering, z.B. mit Tools wie Enterprise Architect und DOORS NG; Begeisterung für komplexe technische Großsysteme +
Unbefristeter Vertrag | Flexible Arbeitszeiten | Homeoffice | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Entwicklungsingenieur (m/w/d) Flugregelung - NEU! merken
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d) 2026 merken
Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d) 2026

CeramTec GmbH | Lauf an der Pegnitz

Unsere Lösungen sind weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Energie- und Umwelttechnik im Einsatz. Willkommen bei den Keramik-Experten. +
Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
ILS Manager (m/w/d) merken
ILS Manager (m/w/d)

Diehl Defence GmbH & Co. KG | Röthenbach a. d. Pegnitz / Metropolregion Nürnberg

Sie bearbeiten Supportability-Engineering-Themen wie LSA, LORA, LCC oder RCMA für Entwicklungs- sowie Serienprojekte im Auftrag unserer Produktbereiche und tragen so zur Optimierung unserer Supportprozesse bei. +
Jobrad | Flexible Arbeitszeiten | Betriebliche Altersvorsorge | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Industriemechaniker (w/m/d) 2026 merken
Ausbildung zum Industriemechaniker (w/m/d) 2026

CeramTec GmbH | Lauf an der Pegnitz

Unsere Lösungen sind weltweit im Fahrzeug- und Maschinenbau, in der Medizintechnik, der Elektronik, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Energie- und Umwelttechnik im Einsatz. Willkommen bei den Keramik-Experten. +
Betriebliche Altersvorsorge | Gesundheitsprogramme | Kantine | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Azubi zum Kfz-Mechatroniker für Personenkraftwagentechnik (w/m/x) in der Niederlassung merken
Ausbildung Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d) merken
Ausbildung Elektroniker/in für Geräte und Systeme (m/w/d)

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | 90403 Nürnberg

Ausbildungsschwerpunkte: Fundierte Grundlagenausbildung in Elektrotechnik und Elektroinstallationen; Montieren und Anschließen elektrischer Baugruppen und Komponenten; Messen und Analysieren von Funktionen elektrischer Systeme und Steuerungen; Installieren +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d) merken
Ausbildung Mechatroniker/in (m/w/d)

Schaeffler Technologies AG & Co. KG | 90403 Nürnberg

Ausbildungsschwerpunkte: Grund- und Fachausbildung im Bereich Metallverarbeitung sowie Elektrotechnik; Manuelles und maschinelles Bearbeiten von mechanischen Baugruppen; Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung mechatronischer Systeme, Anlagen und Maschinen +
Weiterbildungsmöglichkeiten | Fahrtkosten-Zuschuss | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Ingenieur Luft Raumfahrttechnik Jobs und Stellenangebote in Nürnberg

Beruf Ingenieur Luft Raumfahrttechnik in Nürnberg

Perspektiven im Grenzbereich: Luft- und Raumfahrttechnik in Nürnberg

Nürnberg. Wer denkt hier sofort an Luftfahrt? Ich nicht, zumindest nicht automatisch. Aber, so viel vorweg: Der Schein trügt. Zwischen alten Industriebauwerken, Neuerfindern und dem beständigen Dröhnen der Werkhallen hat sich eine hochspezialisierte Szene versteckt, die man auf den ersten Blick kaum erkennt. Luft- und Raumfahrttechnik in Nürnberg – das klingt nach Abenteuer, Glanz, Science-Fiction. Die Realität, darauf kann man wetten, ist kleinteiliger, verkabelter, manchmal auch frustrierend bürokratisch. Doch das ist eben auch die Wahrheit jedes ernsthaften Ingenieurberufs. Wer ganz oben mitmischen will, muss durch die Niederungen der Technik. Das habe ich selbst spätestens gelernt, als ich zum ersten Mal an einem Prüfstand stand, der weder nach Weltraum noch nach Flugzeugcockpit roch, sondern einfach nach Schmieröl.


Möglichkeitsräume – und die Grenzen davon

Doch was erwartet einen, wenn man als Absolvent, frisch gebackener oder auch erfahrener Fachkraft, hier landet? Zunächst: Die Vielfalt überrascht. Klassische Luftfahrt gibt es, klar – Triebwerkstechnik, Strukturbau, Simulation. Beeindruckend: Die Nähe zu ansässigen Schlüsselunternehmen aus der Elektronik und Feinmechanik. Was viele vergessen: Nürnberg ist kein klassischer Produktionsstandort für komplette Flugzeuge oder Raketen, sondern eher ein Knoten für intelligente Bauteile, elektronische Steuerungen, Software, Sensorik. Das klingt erst einmal weniger glamourös. Aber: Die Industrie sucht genau das – Profis für das Unsichtbare. Systemarchitektur, Avionik, Datenübertragung, Automatisierung. Wer gern an schweigsamen Platinen tüftelt, wird hier seine Spielwiese finden.


Branchen-Dynamiken: Wer was kann, ist gefragt – aber wie?

Natürlich – und das gehört zur Ehrlichkeit – die Luft- und Raumfahrtbranche ist kein Selbstläufer. Nachfrageflauten und Innovationszyklen sind messbar; sie verdienen Erwähnung. Was ich immer wieder sehe: Heute gibt es im Großraum Nürnberg Projekte zu Satellitenkommunikation, Sensorik für Drohnensysteme, E-Mobility in der urbanen Luftfahrt – alles Themen am Puls der Zeit, aber eben auch abhängig von Fördergeldern und Kooperationslaune. Kleine Ingenieurbüros, große Zulieferer, manchmal Spin-offs der Hochschulen – die Konkurrenz schläft nicht. Die Lust auf technische Weiterqualifizierung ist hier mehr Pflicht als Kür. Wer stehenbleibt, wird – so ehrlich muss man sein – ziemlich bald überrannt. Und dann gibt es diesen demütigenden Moment, wenn ein Kollege die neueste Programmierumgebung mit Links beherrscht und man selbst noch an der Testdatenbank verzweifelt. Glauben Sie mir: eine Erfahrung, die niemandem erspart bleibt.


Gehalt, Erwartungen – und die unsichtbaren Nebenwirkungen

Über das Geld wird selten gesprochen, aber es interessiert alle. Einstiegsgehälter? Die Realität liegt oft zwischen 4.200 € und 4.700 € – mit Schwankungen, abhängig von Abschluss, Unternehmen und genauer Tätigkeit. Mit Zertifikaten und ersten Projekten können es schnell 5.300 € bis 6.000 € werden. Klingt attraktiv, ist es auch, aber: Der Erwartungsdruck ist selten irgendwo höher als im technisch-regulatorischen Umfeld der Luft- und Raumfahrt. Jedes Bauteil, jede Zeile Code unterliegt Normen, Kontrollmechanismen und regelmäßig auch der Geduldsschwelle der Behörden. Das nimmt dem Alltagsgeschäft manchen Nerv und verteilt die Verantwortung – übrigens nicht immer gerecht – auf viele Schultern. Man macht mit, weil man das große Ganze sehen will. Jedenfalls bis zur nächsten Monatsstatistik, die wieder einen neuen Fehler ausspuckt. Frustresistenz: Kann man nicht lernen, bekommt man gratis dazu.


Wissenschaft & Praxis: Zwischen Hörsaal und Werksboden

Der Standort Nürnberg lebt von seiner Nähe zur Technischen Hochschule, zu Forschungseinrichtungen, zu den oft unterschätzten, aber enorm findigen Mittelständlern. Innovative Anwendungen entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern in der Werkstatt, bei Versuchsreihen, bei überraschend hitzigen Teammeetings. Wer unterwegs bleibt – mit Blick für Details und Offenheit für das scheinbar Unspektakuläre – findet hier Möglichkeiten zur Weiterbildung, von branchenspezifischen Zertifikaten bis zu themenscharfen Projekttrainings. Ja, es ist anspruchsvoll; ja, manchmal fühlt es sich an wie Millimeterarbeit im Dickicht der Vorgaben. Aber wer will schon einen Job, der nach acht Stunden „Routine“ schreit? Diese Sorte Abenteuer wird einem hier immerhin nicht vorenthalten – auch wenn man, Hand aufs Herz, nicht täglich im Rampenlicht der großen Werbespots steht.


Schluss? Gibt’s nicht. Höchstens eine Zwischenlandung.

Eins ist klar: Ingenieurinnen und Ingenieure der Luft- und Raumfahrttechnik in Nürnberg bewegen sich in einem Geflecht aus Chancen, Ansprüchen, Ärgernissen und Innovationsschüben. Es ist kein Versprechen auf Leichtigkeit, sondern eher ein Angebot an diejenigen, die Nerven, Geduld und eine Prise Tüftler-Ehrgeiz mitbringen. Wer nach rechts und links blickt, sich auf Unsicherheit und Tempo einstellt – und ab und zu einfach weitermacht, auch wenn der Durchbruch mal wieder auf sich warten lässt –, der kann hier tatsächlich abheben. Oder wenigstens elegant durchstarten. Und das, ganz bodenständig, fühlt sich manchmal wie Zukunft an.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.