Aktuell ist der Funktionsumfang unserer Webseite eingeschränkt - Laden Sie die Seite neu, wenn dieser Hinweis nach wenigen Sekunden weiter angezeigt wird.
Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Rohstoffpotenzialbewertung
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sucht Sie als
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) Rohstoffpotenzialbewertung
Anstellungsdauer: unbefristet
Arbeitszeit: 100 % (auch teilzeitgeeignet)
Eingruppierung: E 14 TV EntgO Bund
Besoldungsgruppe bis A 14 BBesO
Standort: Berlin
Ausschreibungsnummer: B 149/24 (B1.1)
Kennwort: Rohstoffpotenzialbewertung
Aufgabenschwerpunkte
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR ist das rohstoffwirtschaftliche Kompetenzzentrum und die zentrale Informations- und Beratungsplattform zu mineralischen Rohstoffen für die deutsche Wirtschaft und Politik. Im Auftrag der Bundesregierung betreibt sie unter anderem ein Rohstoffmonitoring. Die DERA analysiert und bewertet wissenschaftsbasiert kontinuierlich die internationalen Rohstoffmärkte sowie neue Rohstoffpotenziale. Dies ist eine wesentliche Grundlage für das Informations- und Beratungsangebot der DERA.
- Bewertung von Rohstoffprojekten im Rahmen des Rohstofffonds der Bundesregierung und des Critical Raw Materials Act (CRMA)
- Fachliche Bewertung von Anträgen im Rahmen des Rohstofffonds zur Förderung von Rohstoffprojekten mit deutscher Beteiligung (Exploration, Bergbau, Weiterverarbeitung, Recycling), inkl. rohstoffwirtschaftlicher Bewertung von Anträgen für Garantien für ungebundene Finanzkredite (UFK) für das BMWK
- Fachliche Bewertung von Anträgen zur Listung als strategisches Projekt der EU im Rahmen des CRMA und Vorbereitung der CRMA Board Meetings für das BMWK
- Bewertung neuer Rohstoffprojekte und Lieferpotenziale (Explorations-, Bergbau-, Weiterverarbeitungs- und Recyclingprojekte) im Rahmen internationaler Initiativen wie der Mineral Security Partnership (MSP) zur Diversifizierung der Importe, insbesondere für global hoch konzentrierte Märkte (nicht-energetische mineralische Rohstoffe); Beratung der deutschen Wirtschaft; Berücksichtigung neuer Anforderungen an Materialqualitäten für die Primär- und Sekundärrohstoffverarbeitung
- Aufbau und Durchführung neuer überregionaler Länder- und Industriekooperationen mit fachlicher Durchführung von Projekten zur Bewertung neuer Rohstoffpotenziale in Partnerländern, inkl. Erstellung von Studien über das Rohstoffpotenzial (nicht-energetische mineralische Rohstoffe) ausgewählter Länder sowie Entwicklung und Anwendung neuer Verfahren zur Aufbereitung nicht-energetischer mineralischer Rohstoffe einschließlich Probennahme und Analytik
- Wissenschaftliche Auswertung von Versorgungstrends im Rohstoffsektor entlang der Wertschöpfungsketten (nicht-energetische mineralische Rohstoffe) und Neubewertung bestehender Rohstoff- und Wertschöpfungspotenziale im Rahmen des CRMA
- Konzeption und Durchführung von Fachveranstaltungen
Wir erwarten
Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Master oder vergleichbar) der Aufbereitungstechnik, des Bergbau- oder Geoingenieurwesens, der Metallurgie bzw. einer geowissenschaftlichen Fachrichtung mit Rohstoffbezug (nicht-energetische mineralische Rohstoffe) oder vergleichbarer Fachrichtung.
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Bewertung von Explorations- und Bergbauprojekten, metallurgischen Standorten oder Recyclingprojekten für nicht-energetische mineralische Rohstoffe
- Mindestens zweijährige Berufserfahrung im Aufbau von internationalen Kooperationen
- Sehr gute Kenntnisse der Finanzierungsstrukturen im Bergbau oder metallurgischer Standorte für nicht-energetische mineralische Rohstoffe
- Sehr gute Kenntnisse und Projekterfahrung in der Bewertung technischer Prozesse in der Rohstoffgewinnung und ‑weiterverarbeitung
- Sehr gute Kenntnisse der wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhänge der globalen Versorgung mit nicht-energetischen mineralischen Rohstoffen
- Ausgeprägte interkulturelle Kompetenz und Geschick im Umgang mit internationalen Partnern
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Eigeninitiative, sorgfältige Arbeitsweise, gute Arbeitsorganisation und sehr gute Präsentationsfähigkeit
- Englischkenntnisse vergleichbar Level B2 GeR
- Deutschkenntnisse vergleichbar Level C1 GeR sowie gutes mündliches und schriftliches Ausdruckvermögen
- Bereitschaft zu Dienstreisen ins In- und Ausland
- Geländetauglichkeit
Idealerweise bringen Sie mit
- Berufserfahrung bei einer (Bundes‑)Behörde oder einer Ressortforschungseinrichtung des Bundes
- Promotion erwünscht
- Kenntnisse der Projektsteuerung
- Gute Kenntnisse in einer weiteren UN-Sprache
Das bieten wir
- Eingruppierung nach Entgeltgruppe 14 TV EntgO Bund
- Beamtinnen und Beamte bis zur Besoldungsgruppe A 14 BBesO können sich ebenfalls bewerben
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle
- Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung
- Je nach Aufgabenfeld ist mobiles Arbeiten möglich

Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns über Ihre Online-Bewerbung über Interamt.de bis zum 23.04.2025.
Jetzt bewerben
Nähere Hinweise zu unserer Einrichtung finden Sie im Internet unter www.bgr.bund.de. Telefonische Auskünfte erteilt Herr Dr. Peter Buchholz unter der Telefonnummer 030 36993‑228.
Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Nähere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Falle einer Bewerbung bei der BGR können Sie der Datenschutzerklärung auf https://www.bgr.bund.de/̣datenschutzerklaerung-bewerbungsdaten entnehmen.
Weitere Aktionen
Ähnliche Jobs per Mail erhalten?
Abonnieren Sie unsere Job-Mail!