Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Starten Sie eine neue Suche und finden Sie ihre nächste berufliche Herausforderung oder informieren Sie sich über spannende Arbeitgeber.

Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Computational Materials Design
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg

Hamburg
Befristet
Vollzeit, Teilzeit
Bewerbungsfrist: 08.04.2025
Veröffentlicht am: 11.03.2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Maschinenbau und Bauingenieurwesen, Professur für Computational Materials Design - Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg - Logo

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Maschinen­bau und Bauingenieurwesen, Professur für Computational Materials Design (Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kramer), ist ab dem nächst­möglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines

– PostDoc –
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD); 39 Stunden wöchent­lich)

befristet bis zum 31.03.2027 zu besetzen.
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um ein Drittmittel­forschungs­vorhaben im Bereich der physika­lischen Gasphasen­abscheidung (PVD). Im Rahmen eines Studien­auftrags soll das dynamische Verhalten von Versetzungen in Metallgittern auf atomarer Ebene sowohl theoretisch als auch experimentell untersucht werden, um Rückschlüsse auf das Verformungs­verhalten unter dynamischer Last ziehen zu können. Besondere Aufmerk­samkeit kommt dabei der Wechsel­wirkung verschiedener Versetzungen miteinander zu.
Die englischsprachige Professur bietet ein inter­nationales und einmaliges Forschungsumfeld, in der kombinatorische Synthese (Physical Vapour Deposition – PVD) funktionaler Materialien mit auto­matisierter Material­modellierung auf atomarer Ebene verbunden werden. Mit einer künftig einmaligen Laboraus­stattung (z.B. PVD Cluster Tool mit angeschlossener Analytik, PetaByte Daten­speicher und Röntgen-CT Labor) beinhalten die technologischen Themen­felder der Professur Katalysatoren, Batterie­materialien, hochdynamisches Material­verhalten sowie eine Reihe weiterer Anwendungen funktionaler Materialien.
Aufgabengebiet:
  • Synthese metallischer Dünnfilme mittels Physical-Vapour-Deposition (PVD)
  • Aufbau geeigneter Analytik zur Untersuchung der Wechsel­wirkung von Versetzungen im Metall­gitter der Dünn­filme
  • Zuarbeit zur Integration von Simulations- und experimentellen Datensätzen
  • Wissenschaftliche Betreuung von Daten­management und -visualisierung
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiter­qualifikation (z.B. Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungs­arbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätig­keiten in der akademischen Selbst­verwaltung
Qualifikationserfordernisse:
  • Ein mit mindestens gutem Erfolg abgeschlossenes wissen­schaftliches Hoch­schulstudium [Diplom (univ.) oder Master] in einem relevanten natur- oder ingenieur­wissenschaft­lichen Studiengang (z.B. Chemie, Physik, Materialwissenschaften, Ingenieur­wissenschaften, Informatik)
  • Eine erfolgreich abgeschlossene oder sich nachweis­lich in der abschließenden Phase befindende Promotion auf einem relevanten Themengebiet
  • Praktische Erfahrung in der Synthese dünner Schichten mittels physikalischer Gasphasen­abscheidung oder einer verwandten Methode
  • Praktische Erfahrung im Umgang mit Hochvakuum­anlagen und im Laborbetrieb
Darüber hinaus erwünscht:
  • Deutschkenntnisse mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens entspricht sowie Fremd­sprachen­kenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprach­niveau B1 des gemeinsamen europäischen Referenz­rahmens entspricht
  • Eigeninitiative, Teamfähigkeit sowie inter­disziplinäre Kommunikations­fähigkeit
  • Ausgeprägtes Interesse am wissen­schaftlichen Arbeiten
Was für Sie zählt:
  • Herausragende wissenschaftliche Ausstattung und Infrastruktur
  • Kollaboratives und internationales Forschungs­umfeld
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeber­zuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraus­setzungen
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungs­platzes in einer campusnah gelegenen Kindertages­stätte bei Vorliegen der notwendigen Voraus­setzungen
  • Sie profitieren von einer gezielten Personal­entwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungs­angebot.
  • Kostengünstige Verpflegungs­möglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheits­förderung teil­zunehmen (Nähere Informa­tionen finden Sie unter: www.hsu-hh.de/bgm/).
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
  • Möglichkeit zur Nutzung des bundes­wehreigenen Carsharings (Nähere Informa­tionen finden Sie unter: www.bwcarsharing.de)
Auskünfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Kramer, Tel.: 040/6541-3602 oder per E-Mail: cmd@hsu-hh.de.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD in Verbindung mit dem Wissenschafts­zeitvertrags­gesetz. Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorüber­gehend auszuübenden Tätig­keiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeits­merkmale).
Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleich­stellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewer­bungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozial­gesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbe­hinderten Menschen; hinsicht­lich der Erfüllung der Ausschreibungs­voraus­setzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Nähere Informationen über die Universität und zur Professur finden Sie unter:
www.hsu-hh.de und www.hsu-hh.de/cmd/.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen ausschließ­lich in elektro­nischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der Kennziffer MB-1425, bis zum 08.04.2025 an:
personalabteilung@hsu-hh.de.
Hinweis:
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungs­verfahrens finden Sie auf der Internet­seite www.hsu-hh.de unter der Rubrik „Universität – Karriere – Datenschutz­informationen“.
Ohne Angabe der Kenn­ziffer kann Ihre Bewerbung nicht berück­sichtigt werden und wird aus daten­schutz­rechtlichen Gründen umgehend gelöscht.


Helmut-Schmidt Universität - Bild
Arbeitsort

Kontakt

personalabteilung@hsu-hh.de

Weitere Aktionen

Ähnliche Jobs per Mail erhalten?

Abonnieren Sie unsere Job-Mail!