Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.) (m/w/d)

03046 Cottbus
ab sofort
Praxisintegrierendes duales Studium

Duales Studium Leichtbau und Werkstofftechnologie (M.Sc.)


Ab Wintersemester 2023/24 soll der erste duale Master angeboten werden. Inhalt und Form des Studiums werden die vielfältigen Leichtbauaufgaben und werkstoffspezifischen Anforderungen der modernen Technologiekette sein und erlauben ein selbständiges und mit maximaler Wahlfreiheit versehenes Studium.

Studienschwerpunkt:

  • Werkstoff
  • Verarbeitung
  • Design und Simulation

Duales Modell praxisintegrierend
In diesem Studienmodell erlangt die/der Studierende unternehmensbezogene Forschungserfahrung durch Verlagerung von mehreren Studienmodulen ins Unternehmen.

Diese betrieblichen Phasen werden in den vorlesungsfreien Zeiten im Unternehmen absolviert und sind ebenso Bestandteil des Studiums.

  • Forschung und Entwicklung im betrieblichen Umfeld
  • Master-Arbeit

Berufliche Tätigkeitsfelder
  • Kleine, mittelständische, große Unternehmen und Dienstleister des Leichtbaus und der Werkstofftechnologie, z. B. metall- und kunststoffverarbeitende Branchen, Fahrzeug- und Schienenverkehrsindustrie, Luft- und Raumfahrt, Zuliefer- und Ingenieursdienstleistungsbetriebe.
  • Forschungs- und Entwicklungsingenieur*in, Projektingenieur*in.
  • Doktorand*in/Promovend*in/Forscher*in.

Zugangsvoraussetzungen

Die Immatrikulation zum Master-Studiengang erfolgt beim Nachweis eines berufsqualifizierenden Studienabschlusses mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang, insbesondere der Fachrichtungen Leichtbau, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft, Metallurgie, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen mit technischer Studienrichtung oder einer anderen eng verwandten Fachrichtung, in dessen Verlauf sollen mindestens Kenntnisse in folgenden Fächern erworben worden sein:

  • Höhere Mathematik im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkte (LP) bzw. mindestens 120 Stunden Lehrumfang,
  • Werkstoffkunde bzw. Werkstoffwissenschaften im Umfang von mindestens 4 LP bzw. mindestens 40 Stunden Lehrumfang,
  • Technische Mechanik/Statik und Festigkeitslehre im Umfang von mindestens 6 LP bzw. mindestens 60 Stunden Lehrumfang.

Für die dual praxisintegrierende Studienoption gilt folgende weitere Zugangsvoraussetzung: Nachweis eines abgeschlossenen Studienvertrags mit einem Unternehmen welches einen Kooperationsvertrag mit der BTU abgeschlossen hat und in für den Studiengang Leichtbau und Werkstofftechnologie relevanten Wirtschaftsbereichen tätig ist.

Weitere Informationen zum Studiengang

12 weitere Stellen im Unternehmen

Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
Ab sofort
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
Ab sofort
Logo Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
03046 Cottbus
Ab sofort

Deine AUBI-plus Jobmail

Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.

Suchbot erstellen