Um deine Nutzererfahrung und Sicherheit auf unserer Website zu verbessern, nutzen wir Cookie-Technologien, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu verarbeiten. Drittanbieter unseres Vertrauens können diese Daten nutzen, um deine Nutzererfahrung auf unserer Website und andernorts zu personalisieren. Deine Einwilligung ist freiwillig und kann natürlich jederzeit unter "Datenschutz" am Seitenende widerrufen werden. Weitere Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung und im Impressum
Um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu ermöglichen, benötigen wir deine Einwilligung zur Verarbeitung deiner Daten in den folgenden Kategorien:
Notwendig
Diese Cookies sind für die Funktionalität unseres Ausbildungsportals notwendig und können nicht abgeschaltet werden.
Performance & Statistik
Wir setzen Cookies ein, um dein Nutzerverhalten besser zu verstehen und dich bei der Navigation in unserem Ausbildungsportal zu unterstützen. Wir nutzen diese Daten außerdem, um die Website noch besser an deine Bedürfnisse anzupassen und die Leistung zu optimieren.
Sicherheit
Wir setzen Cookies ein, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten. Diese Cookies helfen uns, u.a. Spam oder das automatisierte Absenden von Anfragen zu erkennen.
Marketing & Social Media
Diese Cookies sind notwendig, um zu erfahren, wie du unser Ausbildungsportal nutzt und dir relevante Werbeinhalte auszuspielen (wie z.B. Werbung auf Social Media).
Werbung
Dies ermöglicht es anderen Unternehmen, für sich zu werben, während du dich in unserem Ausbildungsportal befindest.
Weitere Informationen zu den Daten, die wir sammeln und was wir damit tun, findest du in unserer Datenschutzerklärung.
WhatsApp-Bewerbung
BLITZBEWERBUNG
Per Post bewerben
Referenz-Nr.
WhatsApp-Bewerbung
Wie funktioniert die WhatsApp-Bewerbung?
Um deine Bewerbung über WhatsApp bearbeiten zu können, benötigen wir deine Einwilligung zur
Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten.
Weitere Informationen findest du in unserer
Datenschutzerklärung.
Stelle merken
Um den Merkzettel nutzen zu können, musst du angemeldet sein. Möchtest du dich jetzt anmelden?
Deine weiteren Vorteile mit einer Registrierung
Hohe Übernahmequote
Familiäres Arbeitsklima
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Seit 1934 ist der Beruf des Gebäudereinigers als Handwerksberuf anerkannt. Allerdings gibt es Betriebe - ja sogar Gebäudereiniger-Innungen, die schon mehr als 100 Jahre existieren. Während sich im Anfangsstadium die Arbeiten vorwiegend auf die Glas- und Fassadenreinigung konzentrierten, verlagerte sich das Tätigkeitsfeld im Laufe der Zeit bis heute immer mehr auf die Unterhaltsreinigung von Gebäuden sowie auf andere Serviceleistungen.
Inzwischen sind die Betriebe des Gebäudereiniger-Handwerks moderne Dienstleistungsunternehmen. Insgesamt sind ca. 2.600 Betriebe im Bundesinnungsverband Mitglied, Sie beschäftigen in Deutschland mehr als 700.000 Menschen. Derzeit beträgt die Zahl der Auszubildenden ca. 2.600. Mit dieser hohen Zahl der Beschäftigten nimmt das Gebäudereiniger-Handwerk die erste Stelle aller Handwerksberufe ein. Eine Ausbildung in dieser vielfältigen Branche verspricht beste Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten.
Die Tätigkeitsbereiche des Gebäudereiniger-Handwerks sind in der Meisterprüfungsverordnung und dem Berufsbild geregelt.
Das Dienstleistungsspektrum moderner Betriebe erstreckt sich neben den herkömmlichen Tätigkeiten des Gebäudereiniger-Handwerks auch auf andere Dienstleistungszweige wie z. B.:
Das Wort Dienstleistung enthält das Wort dienen. Heute gibt es bei uns keine Könige mehr, jedoch hat der Kunde bestimmte Erwartungen, wenn er eine Dienstleistung beansprucht. Er erwartet, dass das Dienstleistungsunternehmen kundenorientiert handelt. An vorderster Front, d. h. direkt beim Kunden, werden die Reinigungsarbeiten ausgeführt. Zu diesem Personenkreis gehören auch die Auszubildenden. Der Kunde erwartet von den in seinen Gebäuden arbeitenden Menschen: Höflichkeit und Freundlichkeit, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Pünktlichkeit, ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild!
Nach der Ausbildung kann der Geselle im Gebäudereiniger-Handwerk seine erworbenen Fähigkeiten täglich in verantwortungsvollen Tätigkeiten unter Beweis stellen. Wenn er die Herausforderung, Menschen in leitender Funktion zu führen und täglich neu auftretende Reinigungsprobleme zu lösen, annimmt, steht ihm zum Beispiel die anspruchsvolle Tätigkeit des Vorarbeiters offen. Die berufliche Weiterbildung zum Gebäudereiniger-Meister/in stellt - unabhängig von der handwerksrechtlichen Betrachtung - eine wichtige Form der handwerklichen Qualifizierung dar. Die Meisterprüfung ist gesetzlich geregelt und ihre Inhalte sind verordnungsmäßig vorgegeben. Meistervorbereitungskurse werden durch verschiedene Institutionen, z. B. durch die örtlichen Handwerkskammern, angeboten. Eine weitere Alternative stellt die Ausbildung zum Reinigungs- und Hygienetechniker an einer staatlichen Technikerhochschule dar. Nach einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Gebäudereiniger und einer mindestens zweijährigen Gesellentätigkeit führt ein viersemestriges Studium zum Beruf des staatlich geprüften Reinigungs- und Hygienetechnikers.
Der Beruf des Gebäudereinigers wird in einer dreijährigen Ausbildung, praktisch in den Ausbildungsbetrieben und theoretisch im begleitenden Berufsschulunterricht (duale Ausbildung), erlernt. Besonderes Gewicht wird dabei auf den Erwerb der verschiedensten praktischen Fähigkeiten, wie zum Beispiel die Handhabung der modernsten Reinigungsmaschinen und das Erlernen umweltgerechter Reinigungsverfahren, gelegt. Aber auch das theoretische Fachwissen kommt in der Ausbildung nicht zu kurz: umfassende Kenntnisse über die Art und Beschaffenheit von Gebäuden, Bauteilen und Materialien gehören zu den festen Ausbildungsinhalten im Gebäudereiniger-Handwerk.
Stellendetails
Dein persönlicher Matching-Score
Du willst wissen, wie gut diese Stelle zu dir passt? Dann registriere dich und mach das Matching. Mehr erfahren
Ausbildungsvergütung
Kontakt
Bewerbungsunterlagen
Bildungspartner
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen3 weitere Stellen im Unternehmen
Deine AUBI-plus Jobmail
Lass deinen Bot für dich suchen! Lege deine Suchkriterien fest und lehn dich zurück. Du bekommst aktuelle Stellen für deinen Traumberuf direkt per Mail zugeschickt.
Suchbot erstellen