Diese Ausbildung wird an mehreren Standorten angeboten. Bitte wähle deinen bevorzugten Standort aus.
Mit Deiner praxisintegrierten Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher*in leistest Du einen großen Beitrag für das Allgemeinwohl, denn Kinder sind zweifelsohne unsere Zukunft! Bei der Stadtverwaltung Krefeld hast Du dabei die Wahl zwischen zwei unterschiedlichen Ausbildungsschwerpunkten. Entweder setzt Du diesen in einer unserer städtischen Kindertageseinrichtungen oder in einer unserer offenen Ganztagsschulen.
Bei der Ausbildung zum/zur Erzieher*in in einer unserer offenen Ganztagsschulen lernst Du mit Kindern im Alter von 6-10 Jahren pädagogisch zu arbeiten, Inklusion zu fördern, Bildungsarbeit zu gestalten und zu dokumentieren sowie wichtiger Schutzraum und Bezugsperson für Deine Schützlinge zu sein. Du lernst verschiedene Formen der Förderung kennen, z.B. Impulse zu setzen und Angebote für die Kinder zu gestalten, aber auch Kinder als eigenständige Charaktere wahrzunehmen, im Freispiel zu begleiten und in ihren Entwicklungsschritten zu unterstützen. Die Beteiligung von Kindern bei Aktivitäten sowie Sprachförderung sind dabei wichtige Meilensteine Deiner Ausbildung.
Entscheidest Du Dich für die Ausbildung als Erzieher*in in einer unserer Kitas, begleitest Du Kinder im Alter von 1 bis 6 kreativ in ihrer Entwicklung und bist dabei empathische Bezugsperson für die Dir anvertrauten Kinder. Grundsätzlich lässt sich Deine spätere Arbeit mit den Worten „Erziehen - Bilden - Betreuen" zusammenfassen. In der Ausbildung lernst Du eine Gruppe von Kindern zu leiten und deren Neugierde zu wecken. Du lernst, wie man mit Kindern pädagogisch arbeitet und wie pädagogische und strukturelle Handlungskonzepte in der Kita-Arbeit aussehen.
In beiden Fällen findet die Ausbildung in Kooperation mit dem Berufskolleg Viersen oder dem Berufskolleg Vera-Beckers statt, an denen Du an zwei Tagen in der Woche Unterricht hast. Ergänzt wird der Unterricht an der Schule durch Blockzeiten innerhalb Deiner drei Ausbildungsjahre. Außerdem ist ein mehrwöchiges Praktikum in einem anderen Arbeitsfeld Teil Deiner Ausbildung.
Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
(z.B. Ausbildung im Bereich Kinderpflege oder Sozialassistenz)
oder Fachhochschulreife / Allgemeine Hochschulreife und ein sechswöchiges Praktikum (Vollzeit) in einer entsprechenden Einrichtung
oder Fachhochschulreife im Sozialwesen
oder Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) und eine nicht einschlägige Berufsausbildung und ein sechswöchiges Praktikum (Vollzeit) in einer entsprechenden Einrichtung
einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis
(wird bei beabsichtigter Einstellung angefordert)
gesundheitliche Eignung
Schulplatz am Berufskolleg Viersen oder Berufskolleg Vera-Beckers
(Die Anmeldung muss selbstständig erfolgen und vor Ausbildungsbeginn nachgewiesen werden)
Erkennen von Kompetenzen, Bedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern
Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern anregen, unterstützen und fördern
Planung, Durchführung, Dokumentation und Auswertung von Angeboten zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern
Gestaltung von Kooperationsprozessen mit Eltern, Lehrern, Schulleitung und Team
Reflexion des eigenen Verhaltens
Erste Hilfe am Kind
Gute Sprachkompetenz
Soziale Kompetenz
Verantwortungsbewusstsein
Kreativität
Einsatzbereitschaft
Motivation, Offenheit und Engagement
Teamfähigkeit
Dann bewirb Dich jetzt!
Wir freuen uns auf Dich!
Für diesen Schritt brauchen wir noch eine gültige E-Mail-Adresse von dir. Bitte hinterlege sie in deinem Account.