Die Klinik für Innere Medizin II ist mit jährlich mehr als 3600 stationären, und über 10.000 ambulanten und notfallmedizinischen Patienten seit vielen Jahren ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Klinikum. Unser Spektrum umfasst – einem Maximalversorger entsprechend - konservative, interventionelle und intensivmedizinische Therapiekonzepte zur Behandlung der koronaren Herzerkrankung, der Lungenembolie, der Herzinsuffizienz, verschiedenster Rhythmusstörungen, sowie Lungen- und Nierenerkrankungen. Darüber hinaus ist die Klinik für Innere Medizin II mit den Bereichen Kardiologie und Angiologie integraler Bestandteil des triple-zertifizierten Gefäßzentrums.
Unser Zentrum für Intensiv- und Notfallmedizin unter der kollegialen Leitung der Klinik für Innere Medizin II sowie der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin bietet mit 41 Intensivbetten eine fachübergreifende intensivmedizinische Versorgung mit allen Mitteln eines Hauses der Maximalversorgung. Die seit mehreren Jahren etablierte und zertifizierte "Chest Pain Unit" und das "Cardiac Arrest Center" unterstreicht unsere Vorreiterrolle im Bereich der interventionellen kardiologischen Akutmedizin.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.