Wir sind Deutschlands grüne Bank. Mit Sitz im Herzen Nürnbergs und mehr als 350 Mitarbeitenden betreut die UmweltBank rund 149.000 private sowie gewerbliche Kundinnen und Kunden in ganz Deutschland. Ob Holzhaus, Studentenwohnheim oder Solarpark – die grüne Bank hat in den vergangenen 25 Jahren über 25.000 Zukunftsprojekte gefördert. Dabei ist der Umweltschutz fest in unserer Satzung verankert und wir leben unsere ökologische und soziale Verantwortung auch abseits des Kerngeschäfts.
Die UmweltBank ist die einzige Bank Deutschlands, die sich dem Umweltschutz nicht nur mit ihrem Namen, sondern auch in ihrer Satzung verpflichtet hat. Wir verbinden Banking mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Seit unserer Gründung 1997 haben wir mit inzwischen mehr als 280 Mitarbeitenden über 24.000 Umweltprojekte finanziert, vom Solarpark bis zum Holzhaus. Unsere Prinzipien sind nicht nur in unserer Satzung verankert, sondern auch in unserer Arbeitsweise und unseren täglichen Entscheidungen. Ob mit unserer CO2-Bilanz, Neukundenaktionen mit ökologischem Mehrwert oder mit internen Mitarbeiteraktionen wie Banker on Bike: Wir leben unsere Philosophie – am Schreibtisch und in der Kundenberatung.
Seit über 20 Jahren verfolgen wir unsere Vision von 100 Prozent erneuerbaren Energien. Mit den Einlagen unserer Kunden finanzieren wir so viele nachhaltige Projekte wie möglich, vom Windpark bis zum Energiesparhaus. Die Präambel unserer Satzung verankert unser Wirken konkret so:
Die UmweltBank setzt sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere für klares Wasser, reine Luft und eine gesunde Umwelt ein. Die UmweltBank verwirklicht Ideen, die allen zugute kommen. Sie unterstützt die ökologische Entwicklung unserer Gesellschaft und fördert integrative und vorbeugende Maßnahmen des Umweltschutzes. Die Schwerpunkte des Bankgeschäfts liegen in folgenden Bereichen:
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.