Wir sind 50Hertz – einer der vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) in Deutschland. Zusammen mit dem belgischen Stromnetzbetreiber Elia (Brüssel) bilden wir die international tätige Elia Group. Bei 50Hertz arbeiten über 2.100 Menschen daran, dass Strom über große Entfernungen jederzeit zuverlässig, verlustarm und optimal gesteuert fließt. Als ÜNB übernehmen wir in gesellschaftlicher, technischer und wirtschaftlicher Hinsicht eine zentrale Moderatorenrolle bei der Verwirklichung der Energiewende. Unser Ziel: Bis zum Jahr 2032 wollen wir 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher und bezahlbar in Netz und System integrieren.
Elektroingenieurin (w/m/d) Sekundärtechnik und Auxiliary Systems Offshore
...und wirken als Spezialist*in im Routinebetrieb und weiteren Projekten mit.
Das macht den Job für Sie interessant: 50Hertz, ist als Übertragungsnetzbetreiber im Norden und Osten Deutschlands unter anderem dafür verantwortlich, die gesamte in der deutschen Ostsee erzeugte Offshore-Windenergie an Land zu bringen. Dafür errichtet 50Hertz unter Aufwendung erheblicher Mittel Schaltanlagen auf See und verbindet sie durch Seekabel mit dem Festland.
Sie betreuen als Spezialist*in die Umspannwerkstechnik der On- und Offshore-Umspannwerke, die für den Anschluss der Offshore-Windparks an das Stromnetz an Land gebraucht werden. Dabei übernehmen Sie die Verantwortung für die Planung sowie sichere Durchführung von Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen unter Beachtung der gesetzlich vorgeschriebenen Prüfzyklen.
Sie erkennen selbstständig und vorausschauend Handlungsbedarf und begegnen der Komplexität Ihrer Aufgabe mit guter Selbstorganisation. In Instandhaltungsprojekten übernehmen Sie die Projektleitung, einschließlich Planung, Durchführung und Abrechnung, wobei Sie den Einsatz von Finanz- und Personalressourcen optimieren. Bei Neu- und Ausbauprojekten, die von der Zentrale in Berlin aus geleitet werden, vertreten Sie die Interessen des Offshore-Betriebes, dem künftigen Anlagenbetreiber.
Die zuverlässige und gewissenhafte Abstimmung mit allen internen und externen Beteiligten gehören zu Ihrer Kernaufgabe, das heißt Ihre klare Kommunikation und Durchsetzungsfähigkeit sind hier wichtig, vor allem wenn Sie in Ihrem Verantwortungsbereich den Arbeitseinsatz von Fremdfirmen und 50Hertz-Personal koordinieren und dabei jederzeit sicherheits- und umweltgerechtes Verhalten durchsetzen.
Zu Ihrem Arbeitsalltag gehören ferner:
Kein Muss, aber von Vorteil:
Flexikompass – so flexibel ist diese Stelle:
50Hertz, das sind mehr als 2.100 Menschen, die dafür arbeiten, dass der Strom fließt, und zwar von dort, wo er erzeugt wird, dorthin, wo er von lokalen und regionalen Verteilnetzen oder großen industriellen Verbrauchern übernommen wird. Täglich neu gilt es zu beweisen, dass Versorgungssicherheit, maßvoller Leitungsausbau und Energiewende keine Gegensätze sind.
Als einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland ist 50Hertz für den Stromtransport auf höchster Spannungsebene verantwortlich; auf der Ebene, von der alles abhängt, wenn es um Netzstabilität und Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa geht. Etwa 10.000 Kilometer Leitungslänge werden unmittelbar von 50Hertz betrieben.
Im Netzgebiet von 50Hertz, das die ostdeutschen Bundesländer, Berlin und Hamburg umfasst, leben rund 18 Millionen Menschen, doch unsere Verantwortung reicht viel weiter, denn als Übertragungsnetzbetreiber sind wir Teil eines europäischen Netzverbundes und kooperieren unmittelbar mit Kolleginnen und Kollegen in ganz Europa.
Das Netz von 50Hertz ist in einer entscheidenden Hinsicht einzigartig: Die Einspeisung von Strom aus erneuerbarer Energieerzeugung, vor allem aus Windkraftwerken, erreicht hier Anteile, die im weltweiten Vergleich Spitzenwerte darstellen.
Warum ist der hohe Anteil erneuerbarer Energien in einem Stromnetz etwas Besonderes? Weil erneuerbare Energien volatil sind und sich ihr Einsatz naturgemäß nicht verlässlich planen lässt. Das stellt eine große Herausforderung für die Steuerung von Stromnetzen dar, weil deren Stabilität aufgrund physikalischer Gesetze auf das Gleichgewicht von Stromeinspeisung und Stromentnahme angewiesen ist.
Der hohe Anteil an volatilen Energieformen im 50Hertz-Netzgebiet macht das Unternehmen zu einem „Labor der Energiewende“ und damit zum vielbeachteten Protagonisten der technischen Weiterentwicklung von Übertragungsnetzen und zum respektiertem Partner in der Ausgestaltung funktionierender Strommärkte.