Schulen, Kitas, Wohngebäude. Straßen, Brücken, Schienenwege: Unsere Unternehmen schaffen Räume und bauen, was gesellschaftlich wichtig ist und zusammenführt. Werden Sie Teil unseres Teams mit Sitz in Berlin. Werden Sie Teil des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie.
Als Spitzenverband des Baus bündeln und vertreten wir die Interessen der großen, mittelständischen und familiengeführten Bauunternehmen in Deutschland. Als Wirtschafts-, Technik- und Arbeitgeberverband vertreten wir die Branche in der Öffentlichkeit sowie gegenüber der Politik und Verwaltung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Als Arbeitgeberverband sind wir Partner bei Tarifverhandlungen und engagieren uns im Bereich der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung.
Für unseren Geschäftsbereich Verkehr, Tiefbau und Digitalisierung suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Kollegen (gn*) mit Interesse an einer Tätigkeit als
Referent (gn*) Tief- und Ingenieurbau
Es handelt sich um eine unbefristete Stelle in Vollzeit in unserem Büro in Berlin.
Begleiten Sie mit uns eine der wichtigsten und spannendsten Wirtschaftsbranchen auf dem Weg in die Transformation!
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) ist als Zusammenschluss der bauindustriellen Landesverbände die Spitzenorganisation der Bauindustrie in Deutschland. Als Stimme des Bauens gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft setzen wir uns für die Gesamtinteressen der Branche ein, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands beizutragen. Der Hauptverband sorgt für bestmögliche Rahmenbedingungen auf der Bundesebene, in Europa und auch international. Damit sich die Unternehmen auf ihre Kernaufgabe konzentrieren können: das Bauen. Mit seinen zehn Landesverbänden repräsentiert der Hauptverband große und mittelständische, häufig familiengeführte Unternehmen der Bauindustrie. Acht Fachverbände kommen als außerordentliche Mitglieder hinzu.
Als Wirtschaftsverband vertreten wir die Interessen der Bauindustrie gegenüber Gesetzgeber, Regierung, Verwaltung, den europäischen Institutionen, Auftraggebern, Wirtschaftsorganisationen und anderen gesellschaftlichen Gruppen. Unsere Ziele sind eine bedarfsgerechte Investitionspolitik von Bund, Ländern und Gemeinden, die sachgerechte Vergabe öffentlicher Bauaufträge und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen – vom Bauvergabe- und Bauvertragsrecht über das Steuer- bis hin zum Wettbewerbs- und Unternehmensrecht.
Als Technikverband setzen wir dort an, wo Märkte für Bauunternehmen durch technisch-fachliche Rahmensetzungen begrenzt oder geöffnet werden. Wir arbeiten an der Entwicklung von Normen mit und setzen uns für Innovationen ein, um Antworten auf die Herausforderungen von Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimawandel zu geben. Spezialisierte Bundesfachabteilungen (BFAen) mit geballter Technikkompetenz bilden das Rückgrat für die Durchsetzung unserer spezifischen fachlichen Interessen.
Als Arbeitgeberverband sind wir Partner bei Tarifverhandlungen. Wir verhandeln ein nachhaltiges Lohn- und Gehaltsniveau sowie alle weiteren tariflichen Fragen und schließen Tarifverträge ab. Wir setzen uns für Tariftreue und die Einhaltung der tariflichen Mindestlöhne ein und engagieren uns im Bereich der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.