Der Evangelische Oberkirchenrat in Karlsruhe ist die oberste Dienstbehörde der Evangelischen Landeskirche in Baden. In den Fachreferaten sind ca. 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Beim Referat 5 – Abteilung Landeskirchliche Finanzen - des Evangelischen Oberkirchenrats in Karlsruhe ist ab 01.05.2025 die Stelle in der
Projektmitarbeit Finanzmanagement (w/m/d)
für die Einführung der doppischen Buchführung und einer neuen Finanzsoftware in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Die Evangelische Landeskirche hat sich entschlossen, die bisherige erweitert kamerale Buchführung durch die doppische Buchführung mit möglichst enger Orientierung an den Regelungen des HGB zu ersetzen. Damit verbunden ist das Ziel, eine zeitgemäße Finanzsoftware einzuführen. Der Schwerpunkt des Projekts liegt zunächst in der Fläche mit dem Ziel einer Pilotierung in den Verwaltungs- und Serviceämtern bzw. Evangelischen Kirchenverwaltungen.
Die Entgeltzahlung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung vorbehaltlich der noch durchzuführenden Stellenbewertung bis Entgeltgruppe 12 TVöD-Bund. Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen ist vorbehaltlich der noch durchzuführenden Dienstpostenbewertung eine Stelle der Besoldungsgruppe A12 vorhanden.
Für nähere Informationen steht Frau Daniela Merkel, Telefon 0721 9175-512 zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre aussagefähige Online-Bewerbung bis spätestens 27.04.2025 unter der Referenz #624.
Für Bewerbungen bei der Evangelischen Landeskirche in Baden bitten wir die Informationen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu beachten.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.