Der Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) ist der Immobilienmanager der Stadt Hamburg. Wir erwerben, verwalten, entwickeln und realisieren Grundstücke und leisten damit einen wertvollen Beitrag zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Unseren über 250 Mitarbeiter:innen bieten wir facettenreiche Tätigkeiten in einem modernen Arbeitsumfeld – Teamwork wird dabei großgeschrieben.
Das Referat LIG 13 „Justitiariat“ nimmt die rechtlichen Angelegenheiten des LIG sowie unterstützende und koordinierende Tätigkeiten umfassend wahr. Das Team „Rechte und Lasten“ innerhalb des Justitiariats nimmt Aufgaben rund um das Grundbuch wahr und sucht für die Unterstützung von Daueraufgaben neue Kollegen oder Kolleginnen, die sich in die Welt des Grundbuchs, die das Rückgrat der Immobilienwirtschaft in Deutschland darstellt, einarbeiten und anspruchsvolle Aufgaben wahrnehmen wollen.
Hier finden Sie weitere Informationen zum LIG und zur Arbeitgeberin Freie und Hansestadt Hamburg.
Sie...
Erforderlich
Vorteilhaft
Hamburg aktiv mitgestalten lautet unsere Devise.
Wir als Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG) steuern dafür nicht nur große Teile des städtischen Immobilienvermögens, sondern erschließen kontinuierlich Flächenpotenziale und sind kompetenter Problemlöser für herausfordernde Immobilienprojekte. Flächenknappheit, ein dringender Bedarf an Wohnräumen und die Entwicklung von städte- und wohnbaulichen Konzepten: Aus der ehemaligen Liegenschaftsverwaltung erwachsen, nimmt sich der LIG seit seiner Gründung im Jahr 2013 eigenverantwortlich diesen stetig wachsenden Herausforderungen an. Bei der Entwicklung und Vermarktung des städtischen Immobilienportfolios arbeiten wir mit Partnern aus dem städtischen Wohnungsbau sowie den Bereichen Büro- oder Gewerbeflächen zusammen. Neben einem strategischen Flächenmanagement und der Identifikation entwicklungsfähiger Grundstücke, bewirtschaftet der LIG auch bebaute und unbebaute Grundstücke in enger Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern. Als Teil der Verwaltung der FHH verstehen wir uns dabei selbst immer als Dienstleister für Hamburgs Bürgerinnen und Bürger. Durch eine moderne, zielgerichtete, inspirierte Struktur möchten wir jederzeit effizient reagieren und handeln können, um die Vorgaben des Senats für den Wohnungsbau zu erfüllen und einen wertvollen Beitrag zum Hamburger Haushalt zu leisten. Der interne Aufbau des LIG ist dabei am Lebenszyklus einer Immobilie ausgerichtet: Organisatorisch gliedert sich der Landesbetrieb in die Bereiche Ankauf, Entwicklung, Bestandsmanagement, Verkauf sowie ein übergreifendes Portfoliomanagement. Die Abteilung „Steuerung und Service“ unterstützt diese Fachabteilungen sowie die Geschäftsführung bei der effizienten und reibungslosen Erfüllung ihrer Fachaufgaben.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.