Echte Vielfalt. Ein Arbeitgeber. Bei uns arbeiten mehr als 7.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich dafür, dass die Menschen in Gelsenkirchen gut leben können. Hier spielt es keine Rolle, woher man kommt, sondern nur wohin man will. Jetzt Teil des Bunten Haufens werden und eine moderne, weltoffene und vielfältige Stadt mitgestalten!
Im Referat Umwelt der Stadt Gelsenkirchen ist in der Abteilung Altlasten/Bodenschutz die Stelle
einer wissenschaftlichen Sachbearbeiterin bzw. eines wissenschaftlichen Sachbearbeiters (w/m/d)
Kennziffer: E 2025 - 060 (bitte bei Bewerbung angeben)
unbefristet zu besetzen. Die Position wird zum 01.02.2026 vakant. Um einen Wissenstransfer gewährleisten zu können, ist eine vorzeitige Besetzung möglichst zum 01.11.2025 vorgesehen.
Die ausgeschriebene Stelle bietet ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet und ist schwerpunktmäßig in den Themenfeldern Altlasten und Bodenschutz als klassische geologische Themenfelder angesiedelt. In der Abteilung arbeiten aktuell Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter mit abgeschlossenen Fachstudiengängen, überwiegend in der Fachrichtung Geologie, aber auch verwandten Geowissenschaften sowie Verwaltungskräfte interdisziplinär zusammen.
Das Arbeitsfeld der Stelle umfasst insbesondere folgende Tätigkeitsschwerpunkte:
Voraussetzung für diese Position ist der Abschluss eines wissenschaftlichen Hochschulstudiums (Diplom an einer Universität, Technischen Universität bzw. Technischen Hochschule oder Master) aus dem Bereich Geologie bzw. Geowissenschaften oder alternativ in einem natur-, umwelt- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang mit einschlägiger Berufserfahrung.
Für eine Übernahme als Beamtin bzw. Beamter müssen Sie neben einem abgeschlossenen Studium aus den genannten Bereichen über eine Befähigung für die Ämtergruppe des 2. Einstiegsamtes der Laufbahngruppe 2 verfügen.
Darüber hinaus werden von der Bewerberin bzw. dem Bewerber erwartet:
Darüber hinaus sind Kenntnisse im Genehmigungsmanagement und im Verwaltungsvollzug sowie Erfahrungen im Umgang mit CAD bzw. GIS-Programmen vorteilhaft.
Bei der Stadt Gelsenkirchen gehören der wertschätzende Umgang mit kultureller Vielfalt sowie die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Arbeitsalltag. In diesem Zusammenhang werden soziale und interkulturelle Kompetenzen erwartet.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.