Am Institut für Angewandte Mikrobiologie (iAMB) der RWTH Aachen arbeiten Forscherinnen und Forscher an verschiedenen Beiträgen zu einer zirkulären Bioökonomie. Das Hauptziel ist die nachhaltige Produktion von Wertstoffen aus erneuerbaren Kohlenstoffquellen für eine zukünftige Bioökonomie. Die Arbeitsgruppe Synthetische Mikrobiologie beschäftigt sich mit dem Engineering rekombinanter Mikroorganismen und dem Design von Energiemodulen für die Nutzung und Produktion von Biokraftstoffen wie molekularem Wasserstoff und Methan. Wir verfolgen einen interdisziplinären Ansatz, der Methoden aus der Molekulargenetik, Biochemie, Mikrobiologie, Spektroskopie, Biokatalyse und Bioverfahrenstechnik einbezieht. Wir bieten ein hervorragendes Forschungsumfeld mit modernsten Einrichtungen am iAMB und engen Verbindungen zum Exzellenzcluster "Fuel Science center (FSC)", dem WSS-Jahrhundertforschungszentrum catalaix und dem Bioeconomy Science Center (BioSC).
Das Promotionsprojekt ist Teil des DFG-Projekts "Molekulare Wasserstoffumwandlung in phototrophen und heterotrophen Organismen mit sauerstofftoleranten Hydrogenasen" in Zusammenarbeit mit dem UFZ Leipzig. In diesem Projekt werden sauerstofftolerante Hydrogenasen in mikrobiellen Wirten erforscht, um eine umweltfreundliche H₂-Produktion und -Nutzung zu erreichen.[1-3] Durch die Verbesserung der Spezifität des Hydrogenase-Cofaktors und der metabolischen Wechselwirkungen werden wir in enger Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bruno Bühler die lichtgetriebene H₂-Produktion in Cyanobakterien und H₂-abhängige Biotransformationen in Heterotrophen vorantreiben. Diese Forschung fördert eine nachhaltige Bioökonomie und erweitert unser grundlegendes Verständnis der bakteriellen Physiologie, Photosynthese und Redox-Bioprozesse.
Referenzen:
[1] Lettau E., Lorenz C., Appel J., Boehm M., Cordero P., Lauterbach L. Insights into electron transfer and bifurcation of the Synechocystis sp. PCC6803 hydrogenase reductase module 2024 Biochim Biophys Acta Bioenerg. 1866(1):149508. doi: 10.1016/j.bbabio.2024.149508
[2] Lupacchini S, Appel J, Stauder R, Bolay P, Klähn S, Lettau E, Adrian L, Lauterbach L, Bühler B, Schmid A, Toepel J. 2021 Rewiring cyanobacterial photosynthesis by the implementation of an oxygen-tolerant hydrogenase. Metab Eng. 68:199-209. https://doi.org/10.1016/j.ymben.2021.10.006
[3] Lauterbach L, Lenz O 2019 How to make the reducing power of H2 available for in vivo biosyntheses and biotransformations. Curr Opin Chem Biol. 49:91-96 Review DOI: 10.1016/j.cbpa.2018.11.020
Bitte bereiten Sie die folgenden Unterlagen in einer einzigen PDF-Datei vor:
Die Einstellung erfolgt im Beschäftigtenverhältnis.
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und befristet für die nächsten 3 Jahre.
Die befristete Beschäftigung erfolgt im Rahmen der Befristungsmöglichkeiten des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes.
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle.
Die regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 25,89 Stunden.
Eine Promotionsmöglichkeit besteht.
Die Eingruppierung richtet sich nach dem TV-L.
Die Stelle ist bewertet mit EG 13 TV-L.
Die RWTH Aachen gehört mit ihren 260 Instituten in neun Fakultäten zu den führenden europäischen Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen. Derzeit sind mehr als 47.000 Studierende in über 150 Studiengängen eingeschrieben, davon über 12.000 ausländische Studierende aus 138 Ländern. Die wissenschaftliche Ausbildung an der RWTH Aachen hat einen hohen Anwendungsbezug. Deshalb sind die Absolventinnen und Absolventen in der Wirtschaft gefragte Nachwuchs- und Führungskräfte. Nationale Rankings und internationale Bewertungen bescheinigen den RWTH-Absolventen eine ausgeprägte Befähigung zur Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen, zu konstruktiver Problemlösung in Teamarbeit und zur Übernahme von Leitungsaufgaben. Von daher verwundert nicht, dass jedes fünfte Vorstandsmitglied deutscher Konzerne von der RWTH Aachen kommt.
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.