Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme werden offene Fragestellungen disziplinübergreifend erforscht und Lösungen bis zur Demonstrations‑/Anwendungsreife gebracht. Das Testzentrum dient somit als ein kritischer Enabler für Forschung und Industrie in der Entwicklung neuer Technologien im Bereich UAS sowie im Bereich Innovative/Advanced Air Mobility. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kombination eines konventionellen Flughafenbetriebs mit der Erprobung und Demonstration von UAS‑Technologien, welche in Cochstedt vollzogen wird. Mit dem Erprobungszentrum betreibt das DLR eine hochinnovative und in Europa in dieser Konstellation bisher einmalige Forschungsinfrastruktur.
Im Rahmen der Projektakquise und ‑vorbereitung ist die Abteilung Kampagnen- und Projektmanagement Außenschnittstelle für potenzielle Nutzer der Einrichtung und vernetzt sich mit Kunden und Partnern aus dem Drittmittelbereich. Des Weiteren hat die Abteilung die Verantwortung für die Vorbereitung und Betreuung von Kampagnen, von der Angebotserstellung über die Klärung der nötigen Testrahmenbedingungen im Bereich der Fluggebiete und notwendigen Infrastrukturen bis hin zur Vor‑Ort-Betreuung. Neben Technologien aus dem „klassischen“ Luftfahrt- und UAS‑Bereich eignen sich auch neue bzw. zukünftige Technologien aus der Raumfahrt z. B. Galileo-Dienste, Wetterbeobachtung, Quantennavigation etc. für den Einsatz und die Weiterentwicklung im UAS‑Bereich. Das Ziel ist, mit dieser Stelle für den Bereich der Quantentechnologien Möglichkeiten zur Erprobung mittels UAS zu schaffen. Die beschriebene Stelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine konzeptionelle Brücke zwischen UAS- und Raumfahrttechnologien bauen soll. Nachdem erste Implementierungsoptionen identifiziert wurden, sollen über die Stelle auch erste Projekte aus dem Bereich Raumfahrt(‑anwendungen) akquiriert werden.
Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 14 TVöD.
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Starten Sie Ihre Mission beim DLR.
Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Wenn auch Sie sich für die Welt der Spitzenforschung in einem inspirierenden, wertschätzenden Umfeld begeistern, starten Sie Ihre Mission bei uns. Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen
Das DLR zählt mit rund 10.000 Mitarbeitenden - davon 4.000 Wissenschaftler/innen - zu den größten und bedeutendsten Forschungsorganisationen Europas. Als Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Energie erfüllt das DLR eine einzigartige Mission
Wir übermitteln personenbezogene Daten an Drittanbieter, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern. In diesem Zusammenhang werden auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert, auch außerhalb des EWR.
Hierfür und um bestimmte Dienste zu nachfolgend aufgeführten Zwecken verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Indem Sie "Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch Ihre Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USADie betreffenden Drittländer, insbesondere die USA, weisen im Zweifel nicht das Datenschutzniveau auf, das Sie unter der DSGVO genießen. Das kann Nachteile wie eine erschwerte Durchsetzung von Betroffenenrechten, eine fehlende Kontrolle der Weiterverarbeitung und Übermittlung der Daten oder Zugriffe auf die Daten durch staatliche Stellen, ins. Behörden der USA, zu Kontroll- und Überwachungszwecken bedeuten, ohne dass Ihnen Rechtsbehelfe dagegen zustehen.*, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Unter "Einstellungen oder ablehnen" können Sie Ihre Einstellungen ändern oder die Datenverarbeitung ablehnen. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Privatsphäre am Seitenende ändern.