Luft- und Raumfahrt­techniker/in, Luftfahrt­manager/in, Kommunikations­techniker/in o. ä. (w/m/d)

  • Kennziffer:834
  • Arbeitsort:Cochstedt
  • Eintrittsdatum:ab sofort
  • Karrierestufe:Berufserfahrene
  • Beschäftigungsgrad:Vollzeit, Teilzeit
  • Dauer der Beschäftigung:vorerst 2 Jahre
  • Vergütung:Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).

Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!

Am Nationalen Erprobungs­zentrum für Unbemannte Luftfahrt­systeme werden offene Fragestellungen disziplin­übergreifend erforscht und Lösungen bis zur Demonstrations‑​/​Anwendungsreife gebracht. Das Testzentrum dient somit als ein kritischer Enabler für Forschung und Industrie in der Entwicklung neuer Technologien im Bereich UAS sowie im Bereich Innovative/​Advanced Air Mobility. Ein wichtiger Baustein ist dabei die Kombination eines konventionellen Flughafen­betriebs mit der Erprobung und Demonstration von UAS‑Technologien, welche in Cochstedt vollzogen wird. Mit dem Erprobungs­zentrum betreibt das DLR eine hochinnovative und in Europa in dieser Konstellation bisher einmalige Forschungs­infrastruktur.


Das erwartet dich

Im Rahmen der Projekt­akquise und ‑vorbereitung ist die Abteilung Kampagnen- und Projekt­management Außen­schnittstelle für potenzielle Nutzer der Einrichtung und vernetzt sich mit Kunden und Partnern aus dem Drittmittel­bereich. Des Weiteren hat die Abteilung die Verantwortung für die Vorbereitung und Betreuung von Kampagnen, von der Angebots­erstellung über die Klärung der nötigen Testrahmen­bedingungen im Bereich der Fluggebiete und notwendigen Infrastrukturen bis hin zur Vor‑Ort-Betreuung. Neben Technologien aus dem „klassischen“ Luftfahrt- und UAS‑Bereich eignen sich auch neue bzw. zukünftige Technologien aus der Raumfahrt z. B. Galileo-Dienste, Wetterbeobachtung, Quanten­navigation etc. für den Einsatz und die Weiterentwicklung im UAS‑Bereich. Das Ziel ist, mit dieser Stelle für den Bereich der Quanten­technologien Möglichkeiten zur Erprobung mittels UAS zu schaffen. Die beschriebene Stelle zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine konzeptionelle Brücke zwischen UAS- und Raumfahrt­technologien bauen soll. Nachdem erste Implementierungs­optionen identifiziert wurden, sollen über die Stelle auch erste Projekte aus dem Bereich Raumfahrt(‑anwendungen) akquiriert werden.

Deine Aufgaben

  • Konzepterstellung für die Nutzbarmachung von UAS für die Erprobung von Quanten­technologien
  • Projektanbahnung/​‑akquise für die Erprobung von Quanten­technologien
  • Vorplanung und Betreuung von Versuchs­kampagnen zur (Quanten‑)Technologie­erprobung (insb. Anwendungen im UAS‑Bereich)

Das bringst du mit

  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschul­studium (Master/​Diplom Uni) in Luftfahrt­technik/​Luftfahrt­management, Luft- und Raumfahrt­technik, Kommunikations­technik, Informatik, Physik, Elektro- und Informations­technik, Kybernetik oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge
  • fundierte Kenntnisse und Erfahrungen im Projekt­management und der Erstellung von Konzepten
  • sehr gutes, relevantes Fachwissen im Thema Raumfahrt­technologien (vor allem Bereich Quanten­technologien, alternative Kommunikation, Navigation and Surveillance)
  • Fachwissen im Bereich der Modifikation und des Betriebs unbemannter Luftfahrt­systeme
  • Erfahrungen in der Technologie­bewertung sowie Projekt­akquise (insb. im deutschen und europäischen Drittmittel­bereich)
  • sehr gute Kommunikations­fähigkeit, Verhandlungs­stärke, sowohl in Deutsch als auch in Englisch
  • Bereitschaft zur Durchführung einer Zuverlässigkeits­überprüfung nach § 7 Luftsicherheits­gesetz

Die Vergütung erfolgt je nach Qualifikation und Aufgaben­übertragung bis Entgelt­gruppe 14 TVöD.


Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.




Gehalt

Neugierig auf das Gehalt für diesen Job?
Chart icon
Min €Max €

Gefällt dir der Job?

Das Unternehmen gehört zu

Logo Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Wissenschaft & Forschung • 10,001+ Mitarbeiter
28 Jobs

Unser Standort

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.Cochstedt, Deutschland
Pendelzeit
- - : - -

Mitarbeitervorteile

Vorsorgeuntersuchung
Betriebliche Altersvorsorge
Sportaktivitäten
Flexible Arbeitszeiten
Mitarbeiter-Laptop
Fitnessangebote
Firmenevents- und Veranstaltungen
Parkplatz
Mitarbeiterrabatte
Betriebskantine
Betriebliche Kinderbetreuung
Betriebsarzt im Unternehmen
Coaching-Angebote
Homeoffice
Zusätzlicher Urlaubstag
Gute Verkehrsanbindung
Die abgebildeten Mitarbeitervorteile sind unternehmensabhängig und können je nach Position und Abteilung abweichen.

Fakten

  • Branche Wissenschaft & Forschung
  • Gegründet
  • Adresse Linder Höhe, Köln
  • Unternehmensgröße 10,001+

Über uns

Starten Sie Ihre Mission beim DLR.

Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Wenn auch Sie sich für die Welt der Spitzenforschung in einem inspirierenden, wertschätzenden Umfeld begeistern, starten Sie Ihre Mission bei uns. Nachhaltig und faszinierend – Forschen für die Welt von morgen

Das DLR zählt mit rund 10.000 Mitarbeitenden - davon 4.000 Wissenschaftler/innen - zu den größten und bedeutendsten Forschungsorganisationen Europas. Als Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt, Verkehr und Energie erfüllt das DLR eine einzigartige Mission

  • die Erforschung von Erde und Sonnensystem
  • die Forschung für den Erhalt der Umwelt
  • die Entwicklung umweltverträglicher Technologien für Mobilität und Kommunikation
  • Darüber hinaus sind wir als Raumfahrtagentur auch für die Planung und Realisierung der deutschen Raumfahrtaktivitäten verantwortlich.

Hört sich spannend an? Ist es auch!
Denn dahinter steht eine einzigartige Vielzahl faszinierender Themen, Aufgaben und Projekte, mit denen sich unsere Wissenschaftler/innen in 55 Instituten an 30 Standorten befassen. Mit ihrer Arbeit finden sie Antworten auf die brennenden Fragen unserer Zeit und schaffen die Grundlagen dafür, wie wir morgen leben werden. Ob Atmosphärenforschung, Planetenforschung, Solartechnologie, Verkehrsmanagement, Aeroelastik, Umweltbeobachtung, Raumfahrtmedizin oder ein anderes spannendes Forschungsthema - die Wahrscheinlichkeit, dass auch Sie Ihre Mission in einem unserer Institute verwirklichen können, ist groß. Aber ganz gleich, wo Sie beim DLR einsteigen, ob in Grundlagenforschung oder Technologie-Entwicklung - bei allem, was wir tun, steht der Nutzen für Gesellschaft und künftige Generationen im Vordergrund. Und wir tragen mit unserer Arbeit dazu bei, technologisch die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland zu sichern. Gemeinsam mit Ihnen?

Diese Jobs waren bei anderen Jobsuchenden beliebt