25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs und Stellenangebote

16 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs die Sie lieben werden

Zum Unternehmensprofil von Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Akademische*r Koordinator*in (m/w/d) merken
Akademische*r Koordinator*in (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Akademische*n Koordinator*in (m/w/d) im Projekt EUNICE 4U. Die Stelle ist befristet bis zum 31.10.2027 und wird in Vollzeit sowie nach E 13 TV-L vergütet. Mit einem internationalen Anteil von etwa 45% an Studierenden und 40% bei Promovierenden setzt die BTU auf weltweite Zusammenarbeit. Mehr als 220 Partnerhochschulen in 65 Ländern fördern ihre internationale Ausrichtung. Seit 2020 ist die BTU Teil der Europäischen Hochschulallianz EUNICE. Bewerben Sie sich und gestalten Sie die Zukunft der internationalen Bildung aktiv mit! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Leitung der Universitätsbibliothek (m/w/d) merken
Leitung der Universitätsbibliothek (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg sucht eine Leitung für die Universitätsbibliothek (m/w/d). Diese unbefristete Vollzeitstelle fällt in die Entgeltgruppe E 15 TV-L / A 15 Bbg BesO, unter der Kennziffer 39/25. Das Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ) ist eine zentrale Einrichtung mit rund 100 Mitarbeitenden. Die Bibliothek im prämierten IKMZ-Gebäude am Zentralcampus sowie den Standorten in Cottbus-Sachsendorf und Senftenberg bietet umfassende Dienstleistungen für Studium, Forschung und Lehre an. Werden Sie Teil eines dynamischen Teams und gestalten Sie die Informationsversorgung aktiv mit. Bewerben Sie sich jetzt und nutzen Sie diese einmalige Chance! +
Unbefristeter Vertrag | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Professur (W2) Technologie der Wasseraufbereitung merken
Professur (W2) Technologie der Wasseraufbereitung

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) | 03046 Cottbus

An der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg wird zum 1. Oktober 2025 die W2-Professur für Technologie der Wasseraufbereitung ausgeschrieben. Die BTU zeichnet sich durch faire und transparente Berufungsverfahren aus, wofür sie das Gütesiegel des Deutschen Hochschulverbandes (DHV) erhalten hat. Interessierte können alle relevanten Informationen und Stellenangebote unter www.b-tu.de/stellenangebote finden. Diese Professur ist eine hervorragende Gelegenheit für Fachleute, die in einem innovativen Umfeld arbeiten möchten. Die Fakultät Umwelt und Naturwissenschaften fördert nachhaltige Forschungsansätze. Bewerbungen sind herzlich willkommen und fördern die Wissenschaftskommunikation in der Wasseraufbereitung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre (B. Sc.) bietet eine einzigartige Kombination aus Theorie und Praxis. In nur sieben Semestern erwerben Studierende den akademischen Grad Bachelor of Science, während sie wichtige praktische Erfahrungen im Unternehmen sammeln. Die Struktur des Studiums umfasst sechs Veranstaltungssemester und ein siebtes Semester mit einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens 13 Wochen. Schwerpunkte sind betriebliche Funktionsbereiche wie Marketing, Controlling und Personalmanagement. Weiterhin beinhaltet das Studium aktuelle Themen wie Energiewende und Dekarbonisierung. Diese fundierte Ausbildung bereitet Absolventen optimal auf die Herausforderungen der Wirtschaft vor. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Maschinenbau (M.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Das duale Studium Maschinenbau (M. Sc.) startet im Wintersemester 2023/24 und bietet innovative Studieninhalte, die den Anforderungen des digitalisierten Sektors gerecht werden. Die Studierenden wählen aus Schwerpunkten wie Computational Mechanics, digitale Produktion und Verfahrenstechnik. Durch das praxisintegrierende Modell sammeln sie wertvolle Forschungserfahrung in Unternehmen. Diese praktischen Phasen finden in den vorlesungsfreien Zeiten statt und sind essenzieller Bestandteil des Studiums. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fördert kreative Lösungen im Maschinenbau. In einem rohstoffarmen Land wie Deutschland sind Ingenieurskunst und Intelligenz der Schlüssel zur Wertschöpfung. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Angewandte Naturwissenschaften (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Senftenberg

Ein duales Studium in Angewandten Naturwissenschaften (B. Sc.) bietet Ihnen eine fundierte Ausbildung über sieben Semester. In den ersten beiden Semestern erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in Chemie, Biologie und Physik. Ab dem dritten Semester können Sie spezielle Schwerpunkte in Absprache mit Ihrem Unternehmen wählen, um Ihr individuelles Profil zu entwickeln. Das praxisnahe 7. Semester besteht aus einem 12-wöchigen Praktikum und der Erstellung Ihrer Bachelor-Arbeit am Arbeitsplatz. Studienschwerpunkte sind unter anderem Technologie der Stoffwandlung und biologische Systeme. Mit diesem dualen Modell sichern Sie sich exzellente berufliche Perspektiven und sammeln gleichzeitig wertvolle praktische Erfahrungen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsmathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Entdecke das duale Studium Wirtschaftsmathematik (B. Sc.) an der BTU! Du liebst Mathematik und Wirtschaft? Verbinde Theorie und Praxis in diesem spannenden Studiengang. Während sieben Semestern erwirbst du fundierte Kenntnisse in Mathematik und Wirtschaft. Inhalte wie lineare Algebra, Stochastik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie Informatik bereiten dich optimal auf den Berufseinstieg vor. Das duale Modell ermöglicht dir wertvolle Erfahrungen durch den Wechsel zwischen Universität und Unternehmen. Werde Teil der Zukunft und starte dein Studium jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Mathematik (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Das duale Studium Mathematik (B. Sc.) an der BTU Cottbus-Senftenberg vereint theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen und bereitet dich optimal auf Zukunftsjobs vor. Wenn du Zahlen und logische Herausforderungen liebst, ist dieses praxisintegrierende Studium genau das Richtige für dich. Über sieben Semester hinweg erhältst du ein tiefgreifendes Verständnis der Mathematik in Bereichen wie Linearer Algebra, Analysis und Differentialgleichungen. Außerdem wendest du dein Wissen direkt in Unternehmen an, was deine Employability steigert. Die Kombination aus Theorie und Praxis macht dich zum gefragten Experten. Starte deine Karriere im spannenden Feld der Mathematik! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (m/w/d) merken
Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | 03046 Cottbus

Ein duales Studium im Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.) kombiniert ingenieurwissenschaftliche und betriebswirtschaftliche Kompetenzen. Studierende wählen in Absprache mit dem Unternehmen eine spezifische Studienrichtung, was bereits bei der Bewerbung festgelegt wird. Mögliche Fachrichtungen sind Bauingenieurwesen, Energiesysteme, Elektro- und Informationstechnik sowie Produktionstechnik. Im ausbildungsintegrierenden Modell erlangen Sie sowohl den Bachelor of Science als auch einen IHK- oder HWK-Abschluss. Kombinierbare Berufe sind unter anderem Industriemechaniker/-in und Metallbauer/-in. Mit einem dualen Studium sichern Sie sich nicht nur hervorragende Berufsperspektiven, sondern nutzen auch die Chance, frühzeitig im Unternehmen Fuß zu fassen. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Duales Studium Medizintechnik (B.Eng.) (m/w/d) merken
Duales Studium Medizintechnik (B.Eng.) (m/w/d)

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Senftenberg

Ein Duales Studium in Medizintechnik (B. Eng.) verbindet praxisnahe Ausbildung mit fundiertem Ingenieurwissen. Moderne medizinische Geräte wie EKGs und Beatmungsgeräte sind unverzichtbar für effektive Diagnosen und Behandlungen. Medizintechniker*innen entwickeln innovative Technologien, die den Gesundheitssektor revolutionieren. Das sieben Semester dauernde Studium bietet nicht nur Grundlagen aus Ingenieurwissenschaften, sondern auch spezialisierte Module. Ab dem dritten Semester haben Studierende die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt zu setzen. Dies schafft hervorragende Karrierechancen in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld, das ständig wächst und neue Talente benötigt. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste

Diese Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Jobs wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Projektmanager*in (m/w/d) Energie-Innovationszentrum - Projektmanagement, IT

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Als Leiter des Energie-Innovationszentrums (EIZ) übernehmen Sie die Steuerung und Koordination der Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in sechs Arbeitspaketen. Sie agieren als Bindeglied zwischen externen Partnern, Lehrstühlen, der Wirtschaft und staatlichen Institutionen wie der Landesregierung und Ministerien. Mit Verantwortung für Finanzen, Projektcontrolling und Meilensteinerfüllung gewährleisten Sie einen reibungslosen Ablauf des Projekts. Durch eine gesamtheitliche Kommunikationsstrategie fördern Sie den Austausch zwischen den Projektpartnern und erhöhen den Bekanntheitsgrad. Zudem entwickeln Sie Kommunikationskonzepte für Veranstaltungen, Publikationen und Kampagnen. Sie evaluieren kontinuierlich die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sowie die Projektkommunikation und positionieren das EIZ als Vorreiter im Bereich sektorengekoppelter Energiesysteme.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Additive Fertigung“ - Forschung, Projektmanagement, IT

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

In TP5.1 des Teilprojektes TP5 dreht sich alles um die 3DM-Basis für Hochleistungswerkstoffe und die damit verbundene Additive Fertigung. Dabei liegt der Fokus auf der Entwicklung von Werkstoffen und Prozessen zur Herstellung funktionsoptimierter Großstrukturen. Neben der Vortrags- und Publikationstätigkeit zu diesem Thema bei Projekttreffen, Industriekunden und Konferenzen im nationalen und internationalen Umfeld, fallen auch die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie die Recherche zu Formaten und Inhalten in Ihr Aufgabengebiet. Um diese anspruchsvolle Tätigkeit ausführen zu können, sollten Sie ein wissenschaftliches Hochschulstudium in Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung erfolgreich abgeschlossen haben und über vertiefte Kenntnisse im Bereich der metallbasierten additiven Fertigung verfügen.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Additive Fertigung“

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

In TP5.1 des Teilprojekts TP5, das sich mit der skalierten endkonturnahen Fertigung von Großstrukturen befasst, spielt die "Additive Fertigung" eine wichtige Rolle. Dabei werden Vorträge und Publikationen zum Forschungsgegenstand auf Projekttreffen, in der Industrie und auf Konferenzen im In- und Ausland gehalten. Zudem werden Beiträge für Berichte und Präsentationen erstellt, sowohl in Präsenz als auch digital. Auch die Recherche zu Formaten und Inhalten sowie andere administrative Aufgaben gehören zum Tätigkeitsbereich. Eine erfolgreiche Bewerbung erfordert ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie umfangreiche Kenntnisse in der metallbasierten additiven Fertigung und den damit verbundenen Prozessen.

Akademische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Fachgebiet Elektronische Systeme und Sensorik

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Das Fachgebiet bietet sowohl im Grundlagenbereich als auch im Masterstudium verschiedener Studiengänge vertiefende und spezialisierte Vorlesungen. Die Lehre konzentriert sich auf die Forschung und umfasst Vorlesungen, Übungen und Laborpraktika. Die Forschungsarbeit des Fachgebiets ist in die Bereiche Elektroniksysteme, Sensorik, Kommunikationssysteme und Messtechnik & Modellbildung unterteilt. Alle Forschungsthemen haben einen starken praktischen Bezug, wobei neue Lösungen durch Hardwaredemonstratoren umgesetzt und im Messlabor validiert und demonstriert werden. Sowohl grundlegende als auch anwendungsnahe Themen werden untersucht. Das Fachgebiet pflegt enge Beziehungen zu nationalen und internationalen Partnern aus Wirtschaft und Forschung.

Akademische*n Mitarbeiter*in (m/w/d) „Prozesssimulation“

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg | Cottbus

Die Prozesssimulation additive Fertigung ist im Arbeitspaket ZS1.1 des Teilprojektes ZS1 des FhG-Innovationszentrums für Photonische Werkstoff- und Produktionstechnologie IPWP enthalten. Dazu gehört die Vortrags- und Publikationstätigkeit bei Projekttreffen, Industriekunden und Konferenzen im nationalen und internationalen Umfeld, ebenso wie die Erstellung von Beiträgen für Berichte und Präsentationen sowie weitere administrative Aufgaben. Voraussetzungen für die Stelle sind ein wissenschaftliches Hochschulstudium im Maschinenbau oder einer vergleichbaren Fachrichtung sowie Kenntnisse auf den Gebieten der FE-Simulation von Schweißprozessen und/oder von additiven Fertigungsprozessen.