25 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Alle Jobs»
  • Alle Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Jobs und Stellenangebote

3 Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Jobs die Sie lieben werden

Zum Unternehmensprofil von Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Referent für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) merken
Referent für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d)

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | 01067 Dresden

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden (IPF) sucht einen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) in Vollzeit. Zu den Aufgaben gehören die Entwicklung einer Kommunikationsstrategie und die Pflege der IPF-Website sowie der Social-Media-Kanäle. Außerdem sind das Verfassen von Pressemitteilungen und die Organisation von Veranstaltungen Teil der Stelle. Wir erwarten ein abgeschlossenes Hochschulstudium und hohe Eigeninitiative. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind Voraussetzung; Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation sind von Vorteil. Interessierte sollten sich direkt bei Prof. [Name] melden, um Teil eines innovativen Forschungsteams zu werden. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Elektrofachkraft (m/w/d) merken
Elektrofachkraft (m/w/d)

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. | 01067 Dresden

Wir suchen eine engagierte Elektrofachkraft (m/w/d) zur Verstärkung unseres Teams im Liegenschafts- und Gebäudemanagement. In dieser Position sind Sie für Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungsarbeiten verantwortlich. Zu Ihren Aufgaben gehört die elektrische Inbetriebnahme von technischen Anlagen sowie die Durchführung wiederkehrender Prüfungen. Sie bringen eine abgeschlossene Ausbildung als Elektroniker/in mit und haben mindestens drei Jahre Erfahrung. Idealerweise haben Sie im Forschungsbereich gearbeitet, um Ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Nutzen Sie Ihre Expertise in der Elektrotechnik, um unsere technischen Anlagen effizient zu betreuen und weiterzuentwickeln! +
Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Referent:in Öffentlichkeitsarbeit merken
Referent:in Öffentlichkeitsarbeit

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. | 01067 Dresden

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) sucht einen Referenten für Öffentlichkeitsarbeit (m/w/d) in Vollzeit. In dieser Rolle entwickeln Sie die Kommunikationsstrategie des IPF und gestalten die Website sowie Social-Media-Kanäle. Zu Ihren Aufgaben zählen das Verfassen von Pressemitteilungen und das Organisieren von Veranstaltungen. Darüber hinaus erstellen Sie Kommunikationsmaterialien für verschiedene Zielgruppen und pflegen Medienkontakte. Ein abgeschlossenes Hochschulstudium sowie Erfahrungen in Wissenschaftskommunikation sind Voraussetzung. Bewerber sollten zudem sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Kenntnisse in Grafik- und Webdesign mitbringen. +
Familienfreundlich | Betriebliche Altersvorsorge | Jobticket – ÖPNV | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht

Diese Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. Jobs wurden vor Kurzem erst besetzt. Eine Initiativbewerbung auf diese Positionen könnte zu einem Bewerbungsgespräch führen.

Materialwissenschaftler - Polymerwerkstoffe (m/w/d)

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | Dohma

Wir suchen einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) mit 40 Wochenstunden im IPF-Institut Polymerwerkstoffe, Forschungsbereich Elastomere. Unsere Arbeit konzentriert sich auf zukunftsfähige, innovative weiche Polymerwerkstoffe, wie Elastomere, mit hohen Anforderungen an mechanische Eigenschaften, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit. Wir erforschen sowohl die makroskopische Werkstoff-Performance unter Verwendung bruchmechanischer Konzepte als auch die (sub-) mikrostrukturellen Prozesse wie deformationsinduzierte Kristallisation und Defektwachstum. Ihre Aufgabe besteht darin, das Deformations- und bruchmechanische Verhalten von Elastomeren zu untersuchen, diese Werkstoffklasse gezielt weiterzuentwickeln und für neue Anwendungsgebiete zu qualifizieren. Ihre Forschungsaufgaben umfassen die Konstruktion und Durchführung mechanischer Belastungstests, Strukturanalysen mittels Röntgenstreu-Experimenten, Ableitung von Ingenieurskennwerten und die Zusammenarbeit mit Projektpartnern. Ihre Projektergebnisse werden in Fachjournalen und internationalen Konferenzen veröffentlicht.

Wissenschaftliche Referentin/ Wissenschaftlicher Referent (m/w/d)

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | Dresden

Das IPF ist ein Arbeitgeber, der den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstützt und als familienfreundlich ausgezeichnet wurde. Weitere Informationen finden Sie auf www.ipfdd.de. Wir suchen ab sofort eine herausragende Persönlichkeit, die als Wissenschaftliche Referentin/ Wissenschaftlicher Referent (m/w/d) in Vollzeit tätig sein wird. Diese neue Position wird die Weiterentwicklung unserer Forschungseinrichtung aktiv mitgestalten, indem sie den Leitungsstab koordiniert. Zu den Aufgaben gehören die strategische und operative Unterstützung des Wissenschaftlichen Direktors, die Optimierung von organisatorischen Abläufen, die Vertretung des Instituts in wissenschaftsorganisatorischen Gremien, die Koordination des Leitungsstabs in Bezug auf Leistungsbilanzen, Projektakquise und -management, sowie Wissenschaftskommunikation und Fachinformationsmanagement.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Forschungsbereich Elastomere

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | Chemnitz

Das Institut für Polymerwerkstoffe (IPF), Forschungsbereich Elastomere, sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in Vollzeit. Das IPF beschäftigt derzeit etwa 500 Mitarbeiter und weitere Informationen sind auf www.ipfdd.de verfügbar. Ihre Aufgabe besteht darin, innovative weiche Polymerwerkstoffe, insbesondere Elastomere, zu erforschen. Hierbei liegt der Fokus auf der Qualifizierung der makroskopischen Werkstoff-Performance unter Nutzung bruchmechanischer Konzepte sowie der Charakterisierung (sub-) mikrostruktureller Prozesse. Ihr Ziel ist es, das Deformations- und bruchmechanische Verhalten von Elastomeren zu erforschen, um diese Werkstoffklasse gezielt weiterzuentwickeln und für neue Anwendungsgebiete zu qualifizieren.

Materialwissenschaftler - Polymerwerkstoffe (m/w/d)

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | Bautzen

Im IPF-Institut Polymerwerkstoffe suchen wir einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) zur Erforschung von elastomeren Polymerwerkstoffen. Unsere Fokus liegt auf zukunftsfähigen und innovativen Materialien, die hohe Anforderungen an mechanische Eigenschaften, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit erfüllen. Ihre Aufgaben umfassen die Untersuchung der Werkstoff-Performance unter Einsatz bruchmechanischer Konzepte sowie die Charakterisierung von (sub-)mikrostrukturellen Prozessen wie deformationsinduzierter Kristallisation und Defektwachstum. Sie werden Teil der Entwicklung und Qualifizierung dieser Werkstoffklasse für neue Anwendungsgebiete sein. Zu Ihren Aufgaben gehören die Konstruktion von experimentellen Setups, Durchführung von mechanischen Belastungstests, Strukturanalyse mittels Röntgenstreu-Experimenten sowie die Ableitung von Ingenieurskennwerten zur Bewertung des Anwendungspotenzials. Sie werden aktiv mit Projektpartnern interagieren und Ihre Ergebnisse sowohl in Fachjournalen als auch auf internationalen Konferenzen veröffentlichen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Forschungsbereich Elastomere

Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. | Dresden

Das IPF-Institut Polymerwerkstoffe sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) im Forschungsbereich Elastomere. Die Stelle umfasst 40 Wochenstunden und weitere Informationen sind auf www.ipfdd.de verfügbar. Sie werden mit der Entwicklung und Qualifizierung zukunftsfähiger, innovativer weicher Polymerwerkstoffe betraut, insbesondere Elastomere. Dabei ist es wichtig, die mechanischen Eigenschaften, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit zu berücksichtigen. Zusätzlich ist die Untersuchung von (sub-)mikrostrukturellen Prozessen und deren Einfluss auf das Deformations- und bruchmechanische Verhalten von Elastomeren von großer Bedeutung. Ihre Forschungsarbeit trägt dazu bei, diese Werkstoffklasse gezielt weiterzuentwickeln und für neue Anwendungsgebiete zu qualifizieren.