100 km»
  • Exakt
  • 10 km
  • 25 km
  • 50 km
  • 100 km
Jobs»
  • Jobs
  • Ausbildung
  • Weiterbildung
  • Praktikum
  • Schülerpraktika
  • Refugees

 

Top Karriere Portal - Auszeichnung von Focus

Justizfachangestellter Mainz Jobs und Stellenangebote

17 Justizfachangestellter Jobs in Mainz die Sie lieben werden

Zur Berufsorientierung als Justizfachangestellter in Mainz
Arbeitsort
Arbeitszeit
Homeoffice
Position
Anstellungsart
Funktionsbereich
Sortieren
Justizfachangestellter (m/w/d) merken
Justizfachangestellter (m/w/d)

Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen | 57072 Siegen

Werde Justizfachangestellter (m/w/d) und entdecke einen abwechslungsreichen Beruf im Rechtswesen. Deine Aufgaben umfassen das Führen von Protokollen, die Erteilung von Auskünften und das Verwalten von E-Akten. Die Ausbildung startet am 1. September 2026 und dauert 2,5 Jahre, wobei Du an zwei Tagen pro Woche theoretisches Wissen erwirbst. Praktische Erfahrungen sammelst Du in verschiedenen Abteilungen, darunter Amtsgerichte und Staatsanwaltschaften. Unsere Ausbildungsstätten bieten Dir umfassende Schulungen, damit Du sowohl in Theorie als auch Praxis bestens vorbereitet bist. Lass Deiner Karriere im Justizwesen freien Lauf – bewirb Dich jetzt! +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) - September 2026 - Amtsgericht Gießen - 3-jährige duale Ausbildung merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) - September 2026 - Amtsgericht Gießen - 3-jährige duale Ausbildung

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | Gießen

Justizfachangestellte spielen eine entscheidende Rolle in Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. Sie sind die zentrale Anlaufstelle für alle gerichtsrelevanten Dokumente und Entscheidungen. Eng zusammenarbeitend mit Richterinnen und Richtern, sorgen sie für einen reibungslosen Verfahrensablauf. Organisationstalent ist gefragt, denn sie überwachen Fristen, leiten Informationen weiter und veranlassen Zustellungen von Urteilen. Auch in der Gerichtsverhandlung sind sie aktiv, indem sie eigenverantwortlich Protokolle erstellen. Zusammen mit ihren Teams stellen sie sicher, dass alle Verhandlungstermine effizient koordiniert werden und alle Zeugen rechtzeitig geladen sind. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) - September 2026 - Amtsgericht Darmstadt - 3-jährige duale Ausbildung merken
Ausbildung Justizfachangestellter (m/w/d) - September 2026 - Amtsgericht Darmstadt - 3-jährige duale Ausbildung

Oberlandesgericht Frankfurt am Main | 64283 Darmstadt

Justizfachangestellte sind unverzichtbare Mitarbeiter in Amtsgerichten und Staatsanwaltschaften. Sie koordinieren den gesamten Ablauf gerichtlicher Verfahren und arbeiten eng mit Richterinnen und Richtern zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören die Überwachung von Fristen, die Organisation von Verhandlungsterminen und die Sicherstellung der Zeugenladung. In den Service-Einheiten der Gerichte agieren sie als Organisationstalente, die Informationen effizient weiterleiten. Zudem sind sie verantwortlich für die Erstellung von Protokollen während der Gerichtsverhandlungen. Auch in Staatsanwaltschaften managen sie den Schriftverkehr und tragen so zur reibungslosen Justizverwaltung bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Darmstadt | 64283 Darmstadt

HIER FINDEST DU ALLE WICHTIGEN INFOS: https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vermögenswirksame Leistungen | Teilzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 69117 Heidelberg

Justizfachangestellte sind unverzichtbare Mitarbeiter in Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie unterstützen Richter, Staatsanwälte und Rechtspfleger, während sie für einen reibungslosen Geschäftsbetrieb sorgen. Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist für diese Position entscheidend. Zu ihren Aufgaben zählen das selbständige Anlegen und Verwalten von Akten sowie die Überwachung von Fristen. Zusätzlich kümmern sie sich um die Berechnung und Einforderung von Gerichtskosten. Als Ansprechpartner für Bürger stehen Justizfachangestellte zudem in regelmäßigem Kontakt mit Menschen aus unterschiedlichen Lebenssituationen, was ihre Rolle besonders vielseitig macht. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Justizfachangestellte/r - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz (w/m/d) merken
Justizfachangestellte/r - Die Ausbildung in Bestzeit für vielfältige Aufgaben in der Justiz (w/m/d)

Oberlandesgerichte in Baden-Württemberg | 68159 Mannheim

Justizfachangestellte spielen eine zentrale Rolle bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Sie arbeiten eng mit Justizfachwirten zusammen und unterstützen Richter sowie Staatsanwälte. Ihre Hauptverantwortung liegt in der effizienten Organisation der Abläufe im Geschäftsbetrieb. Zu den Kernaufgaben zählen das Anlegen und Verwalten von Akten, die Überwachung von Fristen und die Einforderung von Gerichtskosten. Zudem sind sie wichtige Ansprechpartner für Bürger, die Unterstützung bei Anträgen benötigen. Mit ihrem Organisationstalent und Engagement tragen Justizfachangestellte maßgeblich zur reibungslosen Justizarbeit bei. +
Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zur/zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Mitarbeiter (m/w/d) im Forderungsmanagement merken
Mitarbeiter (m/w/d) im Forderungsmanagement

EWR AG | 67547 Worms

Wirtschaftsjurist/in, Rechtsfachwirt/in oder abgeschlossene Ausbildung zum Rechtsanwaltsfachangestellten/Notarfachangestellten/Justizangestellten (m/w/d) oder vergleichbare Ausbildung. Schwierige Kunden? +
Work-Life-Balance | Betriebliche Altersvorsorge | Homeoffice | Flexible Arbeitszeiten | Jobticket – ÖPNV | Urlaubsgeld | Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Frankfurt am Main | Frankfurt

ALLE WICHTIGEN INFOS FINDEST DU HIER: https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d) merken
Ausbildung zum Justizfachangestellten (m/w/d)

Amtsgericht Gießen | Gießen

ALLE WICHTIGEN INFOS FINDEST DU HIER: https://karriere.justiz.hessen.de/einstieg-nach-der-schule/ausbildung-oder-duales-studium-bei-gerichten-und-staatsanwaltschaften/justizfachangestellte-justizfachangestellter. +
Vermögenswirksame Leistungen | Vollzeit | weitere Benefits mehr erfahren Heute veröffentlicht
1 2 nächste
Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Mainz

Justizfachangestellter Jobs und Stellenangebote in Mainz

Beruf Justizfachangestellter in Mainz

Zwischen Aktenbergen und Alltag: Justizfachangestellte in Mainz – ein Beruf auf der Kippe zwischen Routine und Wandel

Was erwartet einen eigentlich, wenn man – frisch aus der Ausbildung oder mit mehr oder weniger erzwungenem Berufswechsel – mitten in Mainz als Justizfachangestellte oder Justizfachangestellter anheuert? Aktenknistern, Flure, leise Stimmen hinter soliden Türen? Soweit das Klischee. Die Realität zu greifen, ist komplizierter: Justizfachangestellte sind das Rückgrat der Gerichte – natürlich auch in Mainz, wo das juristische Räderwerk Tag für Tag am Laufen gehalten wird. Nur: Dieses Rückgrat knirscht mitunter ganz schön, vor allem seit die Ansprüche steigen.


Der Beruf im Detail: Viel mehr als Stempeln und Fristen

Wer jetzt meint, es gehe nur um Papierbergen im Amtsgericht und Stempeln von Schriftsätzen, liegt ungefähr so daneben wie der Zettel in der falschen Gerichtsakte. Alltag? Ja, aber einer, der selten planbar bleibt. Gerichtstermine müssen terminiert, Protokolle korrekt geführt, Fristen eingehalten und Kommunikation mit Anwälten, Behörden, oft auch mit Bürgern – manchmal verunsicherten, manchmal ungehaltenen – balanciert werden. Was viele unterschätzen: Die Verantwortung ist nicht zu knapp. Verliert sich eine Frist im System, drohen im Zweifel riesige Folgen. Und dass das alles mit stoischer Ruhe und akribischer Sorgfalt zu erledigen ist, spürt man von Tag eins. Ich habe jedenfalls selten Kolleginnen erlebt, die nach Jahren noch ganz mit verschränkten Armen dem Treiben zusahen.


Arbeitsumfeld Mainz: Zwischen Landesjustiz und Lokalpatriotismus

Mainz – eine Stadt, in der Tradition und Wandel sich ständig umarmen – prägt auch das Arbeitsumfeld. Hier sind Amts- und Landgericht nicht einfach nur Behörden im Einheitslook. Man kennt sich, grüßt sich im Vorbeigehen, hält Smalltalk auf dem Flur. Doch das soziale Klima kann nur einen Teil abfedern: Viele berichten, dass die Personalausstattung spürbar knapp ist, während sich das Arbeitspensum mit jeder Reform oder digitaler Umstellung bemerkbar verschiebt. Die Einführung der E-Akte – mal gefeiert, mal verteufelt – verändert Abläufe massiv. Die einen sehen darin Erleichterung, andere verfluchen das zusätzliche „Klick-Regime“, wie es mittlerweile gern genannt wird. Klar ist: Wer zu alt ist, sich neu reinzuarbeiten, bekommt’s schwer – aber auch Newcomer müssen sich auf einen Schub an technischen Prozessen einstellen, mit denen die Theorie der Ausbildung nur bedingt Schritt halten kann. In meinem ersten Jahr habe ich die Bedeutung von Improvisation jedenfalls ganz neu schätzen gelernt.


Verdienst und Entwicklung: Zwischen Anspruch und Ernüchterung

Geld ist natürlich kein Tabu. In Mainz liegt das Einstiegsgehalt aktuell ungefähr bei 2.800 €. Steigerungen sind durchaus drin – abhängig von Berufsjahren, Zusatzqualifikationen oder dem berühmten „Dienst nach Vorschrift“ mit einer Prise Engagement. Realistisch sind mit etwas Erfahrung sogar 3.000 € bis 3.300 €. Klingt brauchbar, aber: Wer die rheinland-pfälzische Landeshauptstadt kennt, weiß, dass das Leben hier nicht billig ist – auch wenn ein Gericht, zumindest im übertragenen Sinn, selten pleitegeht. Neben dem Gehalt bieten sich mit Fortbildungen – etwa zu Gerichtsvollziehern oder im Bereich der Zwangsvollstreckung – nischenartige Entwicklungsmöglichkeiten. Üppig ist die Auswahl nicht, doch für die, die ihr Herz an Paragraphen und Paragrafenumgehung verlieren, bleibt der Job selten monoton.


Herausforderungen – und warum man es trotzdem macht

Bleibt die Frage: Warum entscheidet man sich trotzdem für diesen Beruf, wo die Schlagzeilen mindestens einmal pro Quartal von Überlastung und Burn-out-Gefahr raunen? Ganz einfach: Der Arbeitsalltag ist selten ein Selbstläufer, und trotzdem gibt es dieses leicht schräge Gefühl, gebraucht zu werden. Ein Urteil verlässt den Sitzungssaal nicht von selbst; Beschlüsse flattern nicht per Zauberhand zu den Parteien. Die Mischung macht es: Organisationstalent, Gerechtigkeitssinn – klingt altmodisch? Ist aber so. Und manchmal sind es die kleinen Momente zwischen Aktenhülle und Bildschirm, die den Beruf in Mainz dann doch lebendig machen, wenn draußen der Dom schlägt und das Leben weiterzieht, während drinnen das Recht verwaltet wird. Vielleicht besteht der Reiz ja gerade darin, dass man nie vergessen kann, wie viel Verantwortung im Kleinen steckt. Manche mögen das Spießertum nennen – ich nenne es: Alltag in der juristischen Schaltzentrale einer Stadt, die so selten im Leerlauf läuft wie ihr berühmter Karneval.


  • Info
  • Die aufgezeigten Gehaltsdaten sind Durchschnittswerte und beruhen auf statistischen Auswertungen durch Jobbörse.de. Die Werte können bei ausgeschriebenen Stellenangeboten abweichen.