Mit fundierten Kenntnissen in der Beratung und Betreuung von AOK-Versicherten und deren Familien, sowie im Erstellen von Hilfeplänen. Unterstützung bei der Umsetzung dieser Pläne und Einleitung von medizinischen, beruflichen und sozialen Rehabilitationsmaßnahmen. Organisation der Unterstützung kranker und behinderter Menschen nach psychosozialen Gesichtspunkten. Aktivierung des sozialen Umfelds und Selbsthilfepotenzials von kranken und pflegebedürftigen Personen. Nutzung von Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb des Hilfesystems. Anforderungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife mit Studierfähigkeitsbescheinigung der Dualen Hochschule, Teamfähigkeit, Engagement, Belastbarkeit, Kommunikationsfähigkeit, Einsatzfreude, Serviceorientierung, Mobilitätsbereitschaft, hohe Leistungs- und Lernbereitschaft. ‒ +
Vollzeit | + weitere Benefits
mehr erfahren
Heute veröffentlicht